Wann fehlte der BVB letztmals im Europapokal?

Der BVB könnte in dieser Saison die Qualifikation für das internationale Geschäft verpassen. Doch wann fehlten die Schwarz-Gelben letztmals auf europäischer Bühne?
Die Fans von Borussia Dortmund müssen in der kommenden Saison  womöglich auf europäische Nächte verzichten.
Die Fans von Borussia Dortmund müssen in der kommenden Saison womöglich auf europäische Nächte verzichten. / INA FASSBENDER/GettyImages
facebooktwitterreddit

Dem BVB bleiben noch fünf Spiele übrig, um die Aufholjagd auf die europäischen Plätze zu einem positiven Ende zu bringen. Nach den beiden Siegen gegen Mainz und Freiburg gab es auch beim FC Bayern (2:2) einen Achtungserfolg, doch im Restprogramm steht unter anderem mit Bayer Leverkusen noch ein ganz harter Brocken.

Da der siebte Platz in dieser Saison wohl nicht für die Conference League reichen wird, müssen die Dortmunder zumindest noch den sechsten Rang in der Bundesliga erreichen, um sich zumindest für einen europäischen Wettbewerb zu qualifizieren. Doch wann sah man die Borussia eigentlich letztmals NICHT auf europäischer Bühne im Einsatz?

Ausgerechnet gegen Klopp: Denkwürdiges Ende der letzten BVB-Saison ohne Champions League

Sogar in der Champions League entwickelte sich der BVB im vergangenen Jahrzehnt zum Dauergast, erreichte im vergangenen Jahr sogar das große Endspiel gegen Real Madrid (0:2). Als die Dortmunder in der Saison 2015/16 zuletzt in der Königklasse fehlten, waren sie immerhin in der Europa League dabei. Dort scheiterten sie im Viertelfinale an Jürgen Klopp und dem FC Liverpool.

Spektakulärer - und aus Dortmunder Sicht vor allem auch bitterer - hätte der BVB damals kaum ausscheiden können. Nach einem 1:1 im Hinspiel im Signal-Iduna-Park führten die Schwarz-Gelben an der Anfield Road zur Halbzeit noch mit 2:0. In einem wilden zweiten Durchgang setzte LFC-Verteidiger Dejan Lovren mit seinem Treffer zum 4:3 in der Nachspielzeit den Schlusspunkt.

Die Startelf im Viertelfinal-Rückspiel gegen Liverpool: Weidenfeller - Piszczek, Sokratis, Hummels, Schmelzer - Weigl - Castro, Kagawa - Mkhitaryan, Aubameyang, Reus

BVB verspielte Europa am letzten Spieltag

Um die Saison zu finden, wo der BVB letztmals gar nicht im internationalen Geschäft vertreten war, müssen wir im Kalender noch ein wenig weiter zurückblättern: In der Saison 2008/09 beendeten die Dortmunder die Bundesliga-Saison auf Tabellenplatz sechs und verpassten damit haarscharf den Einzug in die Europa League 2009/10.

Für die Europa League war damals Tabellenplatz fünf nötig, doch diesen verspielte der BVB durch das 1:1 bei Borussia Mönchengladbach und ließ sich damit vom HSV überholen, der mit 3:2 in Frankfurt gewann. Bitterer hätte die erste Saison von Jürgen Klopp an der Seitenlinie der Westfalen kaum enden können.

Die Startelf am letzten Bundesliga-Spieltag 08/09 in Gladbach: Weidenfeller - Owomoyela, Hünemeier, Santana, Dede - Kehl - Błaszczykowski, Sahin - Hajnal - Frei, Valdez

Dortmunds Bundesliga-Platzierungen seit 2008/09

Saison

Tabellenplatz

2008/09

6.

2009/10

5. (EL-Quali)

2010/11

1. (CL-Quali)

2011/12

1. (CL-Quali)

2012/13

2. (CL-Quali)

2013/14

2. (CL-Quali)

2014/15

7. (EL-Quali)

2015/16

2. (CL-Quali)

2016/17

3. (CL-Quali)

2017/18

4. (CL-Quali)

2018/19

2. (CL-Quali)

2019/20

2. (CL-Quali)

2020/21

3. (CL-Quali)

2021/22

2. (CL-Quali)

2022/23

2. (CL-Quali)

2023/24

5. (CL-Quali)


Wie viele Europapokal-Titel hat Dortmund gewonnen?

Der BVB scheiterte nicht nur in der Saison 2023/24 im Endspiel, sondern auch im deutschen Champions-League-Finale 2013 in Wembley gegen den FC Bayern knapp am Henkelpott.

Dennoch finden sich im Dortmunder Trophäenschrank immerhin zwei Europapokal-Titel wieder. Den ersten Triumph gab es im Europapokal der Pokalsieger in der Saison 1965/66. Im Jahr 1997 feierten die Schwarz-Gelben dann den Champions-League-Sieg, der bis heute als größter Erfolg der Vereinsgeschichte anzusehen ist.

Im Münchner Olympiastadion bezwang die Elf von Trainer Ottmar Hitzfeld damals den italienischen Giganten Juventus Turin mit 3:1. Nach den beiden Toren von Karl-Heinz Riedle machte sich Lars Ricken mit seinem legendären Lupfertor unsterblich und setzte dem BVB bis heute zum einzigen Mal die europäische Krone auf.


Weitere BVB-News lesen:

feed