Vergessener BVB-Stürmer: Wie geht es mit Sebastien Haller weiter?
Von Simon Zimmermann

Seit Anfang Januar stürmt Sebastien Haller wieder in den Niederlanden. Zuvor wurde die unglückliche Leihe zu La-Liga-Klub Leganes abgebrochen, der BVB verlieh den Torjäger direkt weiter an den FC Utrecht. Dort hatte Haller einst auf sich aufmerksam machen können, ehe er über Frankfurt, West Ham und Ajax in Dortmund landete.
Bei Schwarzgelb steht Haller noch bis 2026 unter Vertrag. Eine Zukunft beim BVB scheint er aber nicht mehr zu haben. Wie geht es im Sommer weiter für den 30-Jährigen?
"Die Gespräche werden schwierig, wenn man weiß, was er verdient."
- Utrecht-Coach Ron Jans über Haller
Eine Kaufoption für Haller besitzt Utrecht nicht. Ohnehin scheint es fraglich zu sein, ob der Eredivisie-Klub den Stürmer finanzieren kann. Der Klub aus dem Zentrum der Niederlande spielt eine starke Saison, liegt nach 29 Spieltagen auf Platz vier und darf von Europa träumen. Könnte die Europapokal-Qualifikation die Tür für einen festen Haller-Verbleib öffnen?
Utrecht-Coach Ron Jans würde das begrüßen. "Bei Sebastien Haller haben wir gesagt, dass wir versuchen werden, ihn zu halten", sagte er zuletzt. Haller zeigt nach einem durchwachsenen Start mit nur einem Tor in den ersten zehn Ligaspielen eine ansteigende Formkurve. Bei seinen jüngsten beiden Einsätzen erzielte er einen Treffer und einen Assist. "In den letzten Wochen lief es nicht so gut, jetzt läuft es viel besser. Er will es so sehr und wenn man es zu sehr will, laufen die Dinge nicht immer so, wie man es will", beschrieb Jans Hallers Situation. "Er strotzt vor Energie, ist fit und lässt die Mannschaft besser spielen. Das ist der Haller, den ich gerne sehen würde", so der Utrecht-Coach nach den letzten Partien.
Fester Utrecht-Verbleib oder Klub-WM mit dem BVB?
Für Utrecht sei die Haller-Leihe finanziell aber ein gewisses Risiko gewesen. Realisiert werden konnte sie nur, weil der BVB Teile seines Top-Gehalts zahlt. Abgehakt hat Jans einen festen Haller-Kauf dennoch nicht: "Ich würde ihn gerne behalten, aber er kommt aus Dortmund und wenn man weiß, was er verdient, sind die Chancen nicht so groß. Die Gespräche werden schwierig, wenn man weiß, was er verdient. Aber andererseits ist die Tür auch nicht ganz zu. Es wäre schön, wenn er nächste Saison noch hier wäre."
Zugute kommen könnte Utrecht, dass das Interesse an Haller im Sommer nicht sonderlich groß sein dürfte. Ist der 30-Jährige dazu bereit, Gehaltseinbußen hinzunehmen, könnte er sich für einen festen Verbleib in Utrecht aussprechen. Auf der anderen Seite könnte er aber noch ein Jahr seinen gut dotierten Vertrag in Dortmund aussitzen. Möglich wäre daher auch, dass Haller schon vorzeitig nach Dortmund zurückkehrt, um eine zusätzliche Option für den Kader bei der anstehenden Klub-WM darzustellen (14. Juni bis 13. Juli in den USA).
feed