Umbruch auf Bayern-Flügel: Ranking der gehandelten Transfer-Kandidaten

Ein neuer Flügelstürmer würde dem FC Bayern im Sommer gut zu Gesicht stehen. Wir werfen einen Blick auf bereits gehandelte Kandidaten.
Nico Williams wäre eine Verstärkung für den Bayern-Flügel.
Nico Williams wäre eine Verstärkung für den Bayern-Flügel. / Alex Bierens de Haan/GettyImages
facebooktwitterreddit

Es deutet sich immer mehr an, dass der FC Bayern im Sommer auf dem Flügel aktiv werden muss. Kingsley Coman ist wohl bereit, die Münchner zu verlassen, während Leroy Sané den Klub angesichts des auslaufenden Vertrags womöglich sogar verlassen muss. Bei Serge Gnabry wird es wohl spätestens 2026 zur Trennung kommen, wenn auch sein Kontrakt ausläuft.

Als frische Offensivkraft steht vor allem Florian Wirtz zur Debatte, jedoch wohl frühestens ab dem Sommer 2026. Demnach wird wohl bereits zuvor ein Außenbahnspieler nach München wechseln. Schon jetzt werden einige potenzielle Kandidaten gehandelt. Wir werfen einen Blick auf die möglichen Optionen für den FC Bayern.

6. Antony (Manchester United / Leihspieler bei Real Betis)

Antony wurde nach seinem Wechsel zu Manchester United so etwas wie eine Lachnummer. Als Zirkus-Fußballer verspottet, schaffte der Brasilianer nie den Durchbruch. Im Winter ging die Reise deshalb zu Real Betis weiter, wo er sich sein verloren gegangenes Selbstvertrauen zurückholen soll.

Bis jetzt scheint das Unterfangen zu funktionieren. Nach seinem langen Formtief zeigt Antony sein Können wieder und steht nach elf Pflichtspielen bei acht Scorer-Punkten für Real Betis. Laut der Quelle Fichajes bereiten die Bayern bereits ein Angebot vor, das sie Manchester United unterbreiten möchten.

Wie viel man von dem Gerücht halten soll, ist jedoch fraglich. Antony wird immer wieder fehlende Mentalität vorgeworfen und wäre absolut kein typischer Bayern-Transfer. Technisch hat der 25-Jährige natürlich unglaubliche Anlagen, jedoch fehlt es wohl am nötigen Durchsetzungsvermögen für einen absoluten Top-Klub.

Wechsel-Wahrscheinlichkeit: 5 Prozent

5. Rayan Cherki

Rayan Cherki stand im Winter kurz vor einem Wechsel zum BVB, jedoch ließ Olympique Lyon den Deal platzen. Laut der englischen Quelle Sun ist der Ligue-1-Klub allerdings bereit, Cherki im Sommer ziehen zu lassen. Dies habe laut der Quelle Fichajes insbesondere in München und Liverpool eine freudige Reaktion ausgelöst. Sky berichtete ebenfalls, dass der FC Bayern Interesse am offensiven Mittelfeldspieler besitzt, an dem auch der BVB noch immer dran sei.

Cherki wäre eine eher günstige Lösung, jedoch fehlt diesem auf der Außenbahn ein wenig der Speed. Ganz einfach soll der Charakter des feinen Technikers auch nicht sein. Für die Münchner wäre Cherki eigentlich nur eine vernünftige Lösung, wenn man weiß, dass ein Wirtz-Transfer auch zukünftig nicht zustande kommen wird.

Wechsel-Wahrscheinlichkeit: 8 Prozent

4. Nico Williams

Nach der EM 2024 war Nico Williams eine ganz heiße Aktie. Zur Überraschung aller wechselte der Spanier allerdings nicht zum FC Barcelona, sondern blieb bei Athletic Bilbao. Zwar spielt der 22-Jährige keine absolute Top-Saison, dennoch ist das Interesse an seiner Person noch immer groß. Als Favoriten gelten der FC Barcelona und der FC Arsenal. Williams soll den Katalanen laut spanischen Medien eine Frist gesetzt haben, bis zu der sie ihn durch das Ziehen der Klausel in Höhe von 60 Millionen Euro verpflichten können.

Sollte sich Barcelona aber nicht zahlungsfähig zeigen, könnte auch der FC Bayern wieder zur Debatte stehen, wenngleich die Gunners laut Angaben der Bild einem Deal näher seien. Williams wäre angesichts seiner Athletik, Technik und Torgefahr eine potenziell sehr starke Option für die Bayern, nur halt eben keine sehr realistische.

Wechsel-Wahrscheinlichkeit: 10 Prozent

3. Christopher Nkunku

Der Name Christopher Nkunku geistert schon lange durch München, allerdings ist es bis jetzt nie zu einer Zusammenarbeit gekommen. Der Ex-Leipziger soll im Winter auf einen Transfer gehofft haben, der jedoch an den Ablöseforderungen der Blues scheiterte. Die Münchner hatten zuvor in Erwägung gezogen, Nkunku für den verliehenen Tel zu holen.

Aktuell gibt es keine ganz neuen Wasserstandsmeldungen, jedoch dürfte Nkunku auch im kommenden Sommer mit einem Abschied liebäugeln, sollte sich an seiner Situation beim FC Chelsea nichts verändern. Sollten die Londoner mit ihren Forderungen heruntergehen, wäre auch ein Deal mit den Bayern im Bereich des Möglichen. Ob Nkunku für die Außenbahn der optimale Spielertyp ist, sei aber mal dahingestellt. Zudem kann auch niemand genau sagen, ob er an seine wahrlich starken Leipzig-Zeiten anknüpfen kann.

Wechsel-Wahrscheinlichkeit: 12 Prozent

2. Jamie Gittens

Jamie Gittens befindet sich nach einer vielversprechenden Hinrunde seit Wochen im Formtief. Niko Kovac setzte den jungen Engländer aus diesem Grund zuletzt auch gelegentlich auf die Bank. Die schwache Form von Gittens könnte für den FC Bayern aber genau zur richtigen Zeit kommen. Der BVB ist wohl bereit, Gittens zu Geld zu machen, sollte das Angebot attraktiv sein. Wie hoch die Ablöse im Falle eines Wechsels wäre, ist unklar, jedoch wirken die teilweise gehandelten 100 Millionen Euro angesichts der schwachen Rückrunde von Gittens übertrieben.

Laut TBRFootball  ist auch die halbe Premier League hinter dem 20-Jährigen her. Hierzu gehören der FC Arsenal, FC Chelsea, Manchester United und Tottenham Hotspur. Gittens soll sich eine Rückkehr auf die Insel sehr gut vorstellen können, was für die Münchner nicht die beste Nachricht wäre. Es ist aber auch nicht anzunehmen, dass der FCB bereit wäre, an die 100 Millionen Euro zu investieren. Dazu fehlt Gittens, der hauptsächlich über seine Dynamik, Dribblings und Abschlüsse kommt, ein wenig die Spielintelligenz.

Wechsel-Wahrscheinlichkeit: 15 Prozent

1. Tyler Dibling

Tyler Dibling gehört zu den spannendsten Talenten auf der Insel. Der 19-Jährige kickt für den FC Southampton und stand in der laufenden Saison in 60 Prozent der Premier-League-Matches in der Startformation. Zwar ist seine Scorer-Bilanz mit zwei Toren und null Assists in der Liga noch ausbaufähig, jedoch ist das Potenzial des rechten Flügelstürmers unumstritten.

Der FC Bayern ist laut Informationen von Sky an einem Transfer interessiert, hat allerdings noch keinen Kontakt zum bis 2027 gebundenen Spieler aufgenommen. Neben den Münchnern gilt vor allem Manchester City als Interessent, weil Pep Guardiola von Dibling äußerst angetan sein soll. Zudem gelten die Spurs und RB Leipzig als Kandidaten. Den Bayern könnte in die Karten spielen, dass sie zu Diblings Berater-Agentur Roof gute Kontakte haben. Einfach dürfte es für die Bosse dennoch nicht werden. Dibling ist ein Linksfuß, der bevorzugt über die rechte Seite kommt und leicht eingerückt spielt.

Wechsel-Wahrscheinlichkeit: 16 Prozent


Weitere News zum FC Bayern lesen:

feed