Wer wird laut KI die EM 2024 gewinnen? Supercomputer berechnet Chancen der Achtelfinalisten

Die EM geht in die K.o.-Phase. Ab Samstag werden die Achtelfinals ausgetragen. 16 Teams kämpfen noch um den Titel. Der 'Opta'-Supercomputer hat die Chancen nach der Gruppenphase neu berechnet. Der Titelfavorit Nummer eins überrascht!
Wer hat die besten Chancen auf den EM-Titel?
Wer hat die besten Chancen auf den EM-Titel? /
facebooktwitterreddit

16 von 24 Teams haben es aus der Gruppenphase in die K.o.-Runde geschafft. Ab dem 29. Juni heißt es bei der EM 2024 in Deutschland: siegen oder fliegen!

Vor dem Achtelfinale hat die KI von Opta die Chancen der Teams erneut berechnet und dabei ganz offensichtlich auch die unterschiedlichen Wege zum Titel einbezogen. Denn während etwa Deutschland, Spanien, Frankreich und Portugal auf der vermeintlich härteren Seite des Turnierbaums stehen, scheinen die Gegner auf dem Weg ins Endspiel für England, Italien oder die Niederlande auf dem Papier leichter zu schlagen zu sein.

Der "Supercomputer" berechnet die Chancen der 16 Achtelfinalisten für den Einzug ins Viertel-, Halb- und Finale.

KI Prognose: Wer gewinnt die EM 2024?

Nation

Titel-Chancen
laut Opta KI

England

19,12%

Deutschland

16,09%

Spanien

15,41%

Frankreich

13,26%

Portugal

12,48%

Niederlande

6,73%

Italien

4,46%

Österreich

3,64%

Schweiz

2,26%

Belgien

2,09%

Türkei

1,35%

Dänemark

1,24%

Rumänien

0,93%

Slowakei

0,41%

Slowenien

0,40%

Georgien

0,13%

Obwohl die Three Lions in der Gruppenphase alles andere als überzeugen konnten, sind sie laut der Opta-KI der Favorit auf den EM-Titel. Auf dem Weg ins Finale würde England nach der Slowakei auf die Schweiz oder Italien treffen. Im Halbfinale könnten die Niederlande, Rumänien, Österreich oder die Türkei warten.

Deutlich komplizierter würde der Weg des DFB-Teams nach Berlin werden. Deutschland müsste nach Dänemark wohl Mitfavorit Spanien aus dem Weg räumen, ehe im Halbfinale vermeintlich Frankreich oder Portugal warten würde.

KI Prognose: Die Chancen aufs Viertelfinale, Halbfinale & Finale

Nation

Viertelfinal-Chancen

Halbfinal-
Chancen

Final-
Chancen

England

81,80%

55,47%

38,20%

Deutschland

69,58%

41,81%

24,60%

Spanien

82,44%

44,64%

24,66%

Frankreich

68,27%

39,91%

20,74%

Portugal

75,72%

41,16%

20,25%

Niederlande

67,54%

40,69%

18,52%

Italien

53,08%

22,30%

12,28%

Österreich

59,93%

29,07%

11,82%

Schweiz

46,92%

16,41%

7,65%

Belgien

31,73%

12,77%

4,61%

Türkei

40,07%

16,72%

5,40%

Dänemark

30,42%

10,52%

3,30%

Rumänien

32,46%

13,52%

4,12%

Slowakei

18,20%

5,82%

2,01%

Slowenien

24,28%

6,16%

1,32%

Georgien

17,56%

3,04%

0,53%

Die Achtelfinals und der weitere Weg im Überblick

Achtelfinale

Samstag, 29. Juni

  • 18 Uhr: Schweiz - Italien (Berlin)
  • 21 Uhr: Deutschland - Dänemark (Dortmund)

Sonntag, 30 Juni

  • 18 Uhr: England - Slowakei (Gelsenkirchen)
  • 21 Uhr: Spanien - Georgien (Köln)

Montag, 1. Juli

  • 18 Uhr: Frankreich - Belgien (Düsseldorf)
  • 21 Uhr: Portugal - Slowenien (Frankfurt)

Dienstag, 2. Juli

  • 18 Uhr: Rumänien - Niederlande (München)
  • 21 Uhr: Österreich - Türkei (Leipzig)

Viertelfinale

Freitag, 5. Juli

  • 18 Uhr: Spanien/Georgien - Deutschland/Dänemark (Stuttgart)
  • 21 Uhr: Portugal/Slowenien - Frankreich/Belgien (Hamburg)

Samstag, 6. Juli

  • 18 Uhr: England/Slowakei - Schweiz/Italien (Düsseldorf)
  • 21 Uhr: Rumänien/Niederlande - Österreich/Türkei (Berlin)

Halbfinale

Dienstag, 9. Juli

  • 21 Uhr: Spanien/Georgien/Deutschland/Dänemark - Portugal/Slowenien/Frankreich/Belgien (München)

Mittwoch, 10. Juli

  • 21 Uhr: Rumänien/Niederlande/Österreich/Türkei - England/Slowakei/Schweiz/Italien (Dortmund)

Finale

Sonntag, 14. Juli

  • 21 Uhr: Sieger Halbfinale München - Sieger Halbfinale Dortmund

manual