Verjüngungskur am Osterdeich: So sollte Werders Jungspund-Elf aussehen
Von Marc Knieper

Die Länderspielpause ist vorbei, der Blick geht wieder Richtung Bundesliga: Auf Werder Bremen wartet in den kommenden Wochen ein äußerst hartnäckiges Programm. Der nächste Gegner heißt Bayern München. Damit die Hanseaten nicht gänzlich baden gehen, muss Trainer Florian Kohfeldt seine Elf bestmöglich einstimmen und vorbereiten. Wie wär's dabei mit den jungen Wilden? 90min präsentiert die stärkste Youngster-Elf des Bundesligisten.
Nach sieben Spieltagen liegt Werders Altersdurchschnitt aller eingesetzten Spieler bei 25,86 Jahren. Die jüngsten Stammspieler sind mit 20 Jahren Jean Manuel Mbom und Josh Sargent. Zwei 20-Jährige - darüber können Klubs wie der BVB mit Jude Bellingham (17), Reinier (18), Giovanni Reyna (18), Youssoufa Moukoko (15) und den beiden Topstars Jadon Sancho (20) und Erling Haaland (20) nur lachen.
Die versprochene Verjüngungskur am Osterdeich wurde im Sommer zwar angekurbelt, benötigt allerdings noch eine gehörige Portion Zeit. Zu viele "alte Knacker" spielen weiterhin eine große Rolle beim SVW, liefern dabei zwar wichtige Erfahrungen, verlangsamen allerdings das Spiel und den gesamten Reifeprozess einer jungen, wilden Mannschaft. Folgende elf Akteure bilden eine leistungsstarke Youngster-Alternative für Cheftrainer Kohfeldt - mit einem gesenkten Altersdurchschnitt auf 22,9 Jahre.
1. Tor: Pavlenka
Er ist und bleibt die unangefochtene Nummer eins: Jiří Pavlenka befindet sich nach einigen Auf und Abs in dieser Spielzeit wieder in bester Verfassung. Der Tscheche gewinnt mehr und mehr Selbstvertrauen, wird im Strafraum gerne einmal lauter und weist seine Vordermänner nun auch auf Deutsch zurecht. Der 28-Jährige bildet eine wichtige Stütze, die die Jungspund-Elf in Grün-Weiß nicht missen darf.
2. Abwehr: Augustinsson, Friedl, Veljkovic, Agu
Dass Theodor Gebre Selassie aktuell noch den Vortritt vor Neuzugang Felix Agu erhält, dürfte klar sein. Trotz seines Alters bildet der langjährige Bremer eine absolute Konstante auf der rechten Verteidigerseite. Dennoch dürfte Agu in der kommenden Zeit langsam aber sicher in die Fußstapfen des Tschechen treten, der die Norddeutschen im Sommer 2021 verlassen wird.
Auf der linken Seite bringt Leistungsträger Ludwig Augustinsson die nötige Erfahrung in die Bremer Verteidigung, während Jungspund Marco Friedl seinen Mannschaftskollegen und Kapitän Niklas Moisander vom Thron stößt und neben Milos Veljkovic die Zentrale dicht hält.
3. Mittelfeld: Mbom, Eggestein, Chong, Schmid
Beim Wolfsberger AC spielte er bereits sechs Mal Europa League, in Bremen wartet Romano Schmid weiterhin auf seinen ersten Einsatz in der Bundesliga. Das muss sich künftig ändern! Der kreative Wirbelwind gehört mit seinen 20 Jahren auf die Zehner-Position der Bremer Jungspund-Elf. Die Chance, sich zu beweisen, hat sich der Österreicher schon lange verdient.
Kollege Jean Manuel Mbom ist da schon ein Schritt weiter: Der robuste U21-Nationalspieler ist ebenfalls Leihrückkehrer und durfte in dieser Saison bereits sechs Mal von Beginn an ran. Aufgrund seines stabilen Körperbaus gehört der 20-Jährige als Abräumer auf die zentrale Sechser-Position. Vor Mbom agieren auf den Außenpositionen der Mittelfeldraute Maximilian Eggestein und Tahith Chong.
4. Sturm: Sargent, Füllkrug
Im Angriff wirbeln US-Boy Josh Sargent sowie Torgarant Niclas Füllkrug. Beide Akteure genießen das vollste Vertrauen ihres Cheftrainers. "Ich kann mir keine Startaufstellung ohne Josh vorstellen", betonte Kohfeldt im Sommer. Dieses Vertrauen möchte Sargent gerne mit Toren zurückzahlen und gen Saisonende zum vereinsinternen Goalgetter avancieren. Nach acht Pflichtspielen führt 'Lücke' allerdings mit 4:2 Toren - und das trotz aktueller Wadenverletzung.