UEFA Fünfjahreswertung: Deutschland bleibt auf Rang 4
Von Jan Kupitz

In der Europa League ist die Zwischenrunde beendet, in der Champions League sind zumindest die Hinspiele des Achtelfinals absolviert - und als erstes Fazit muss man festhalten, dass die Partien überhaupt nicht nach dem Geschmack der Bundesligateams gelaufen sind.
Bayer Leverkusen und TSG Hoffenheim haben sich in der Europa League gegen YB Bern bzw. Molde FK blamiert, wodurch kein deutscher Verein mehr in dem kleineren der beiden internationalen Pokalwettbewerbe vertreten ist. In der Champions League waren Gladbach und RB Leipzig chancenlos und stehen vor dem Aus, lediglich der FC Bayern und Borussia Dortmund konnten die deutschen Fahnen hochhalten.
Die miesen Ergebnisse auf internationaler Bühne haben natürlich Auswirkungen auf die UEFA 5-Jahreswertung. Obwohl sich auch die Italiener nicht mit Ruhm bekleckert haben, ist der Vorsprung der Südeuropäer auf die Bundesliga größer geworden. Deutschland bleibt somit auf Rang vier.
Immerhin: Von hinten droht kein Druck, da Frankreich zum einen noch meilenweit entfernt ist, zum anderen in dieser Saison sogar noch weniger Punkte als Deutschland einfahren konnte.
An der Spitze thronen mit großen Vorsprung Spanien und England - die Lücke ist zuletzt allerdings kleiner geworden, da sich die Premier-League-Teams fast keine Blöße gaben. Nur Leicester City musste in der Europa League vorzeitig die Segel streichen, alle anderen englischen Klubs sind voll auf Kurs.
In der #ChampionsLeague stehen zwei von vier Bundesliga-Klubs vor dem Aus. In der #EuropaLeague schafft es erstmals seit 13/14 kein deutscher Klub ins Achtelfinale.
— 90min DE ?? (@90min_DE) February 26, 2021
In der UEFA-Fünjahreswertung macht sich das natürlich bemerkbar: ? pic.twitter.com/FOBQj06vVv