Trainer müssen sich auf Geisterspiele einstellen: Die lautesten Coaches der Bundesliga
Von Florian Bajus

Nicht nur für die Spieler, auch für die Trainer sind Geisterspiele eine völlig neue Situation. Einige Bundesligatrainer werden an der Seitenlinie etwas lauter und müssen sich ab dem Wochenende darauf einstellen, dass sie klar und deutlich über die Außenmikrofone zu hören sind. Die folgende Liste beinhaltet die lautesten Trainer an der Seitenlinie.
1. Steffen Baumgart
Mit seiner emotionalen Ader und der entsprechenden Spielweise hat Steffen Baumgart den SC Paderborn bis in die Bundesliga geführt. Aufgrund seines Verhaltens kassierte der 48-Jährige in dieser Saison bereits die ein oder andere Gelbe Karte, doch selbst bei Geisterspielen will er in der Coaching-Zone aktiv bleiben: "An meinem Coaching-Verhalten wird sich nichts ändern", sagte Baumgart auf der Pressekonferenz vor dem abgesagten Bundesligaspiel gegen Fortuna Düsseldorf im März.
2. Julian Nagelsmann
Julian Nagelsmann gilt als sehr ehrgeiziger Trainer, der allen voran dann, wenn ein Spiel nicht wie geplant läuft, sehr lautstark Kommandos an der Seitenlinie gibt. Im Gegensatz zu Baumgart will er sich jedoch etwas zurückhalten, wenn die Stadien am Wochenende wieder die Pforten öffnen: "Mein Coaching ohne Zuschauer kann durchaus etwas beängstigend sein. Ich werde also versuchen, es in gesittete Bahnen zu legen", so Nagelsmann im Interview mit Spox.
3. Florian Kohfeldt
Auch Florian Kohfeldt wird gerne etwas lauter, wenn die Leistung seiner Mannschaft nicht stimmt. Da der SV Werder mitten im Abstiegskampf steckt, ist mit vielen Zwischenrufen von der Seitenlinie zu rechnen. Mit leiser Stimme wird Kohfeldt seine Spieler aber nicht erreichen, wie er auf der Bremer Vereinswebsite klarstellt: "Das ist eine Illusion. Wir haben es getestet. Das leere Stadion schallt."
4. Christian Streich
Christian Streich ist auf und neben dem Platz ein Mann der klaren Worte. Der Trainer des SC Freiburg ist deshalb seit vielen Jahren eine Kultfigur in der Bundesliga und ein absoluter Sympathieträger bei den Fans. Im Spiel kann er jedoch auch zum Hitzkopf werden, wie sich spätestens beim Re-Start zeigen wird. Bereits im März sagte er laut kicker über Geisterspiele: "Es wird ungewohnt, wenn man ruft und es hallt in der leeren Betonschüssel wider."
5. Marco Rose
In seiner Trainerlaufbahn hat Marco Rose wichtige Erfahrungen bei Red Bull Salzburg gesammelt. Wie auch bei RB Leipzig steht dort Intensität und Aggressivität an erster Stelle. Früh nach seinem Wechsel zu Borussia Mönchengladbach kündigte Rose deshalb an, diese Eigenschaften an der Seitenlinie vorleben zu wollen - bislang hat er sein Wort gehalten.
Bei Geisterspielen wird sich der 43-Jährige jedoch anders benehmen: "Es hat keinen Sinn, dass ich wie Rumpelstilzchen an der Seitenlinie stehe", sagte Rose laut gladbachlive.de vor dem Derby gegen den 1. FC Köln, das als erstes Bundesligaspiel unter Ausschluss der Öffentlichkeit gespielt wurde.
6. David Wagner
In hitzigen Momenten wird David Wagner an der Seitenlinie sehr emotional, allen voran zu Saisonbeginn hat sich diese Eigenschaft auch auf die Mannschaft übertragen. Mittlerweile herrscht auf Schalke jedoch Anspannung, nachdem die Rückrunde völlig aus dem Ruder geraten ist. Nicht ausgeschlossen, dass ihm im Saisonfinale die Nerven ein ums andere Mal durchgehen.
7. Uwe Rösler
Lange ist Uwe Rösler noch nicht in der Bundesliga dabei, doch der Nachfolger von Friedhelm Funkel hat bereits seine Spuren bei Fortuna Düsseldorf hinterlassen. Mit Rösler an der Seitenlinie hat die Fortuna neuen Mut im Abstiegskampf geschöpft, im Endspurt ist alles drin.
Geisterspielen blickt der Coach allerdings zwiespältig entgegen: "Da ist auch eine gewisse Unsicherheit, wie der ganze Tag abläuft. Wenn wir im leeren Stadion ankommen, uns dann auf den Anpfiff vorbereiten und wie wir die letzten fünf Minuten verbringen – da habe ich noch keine richtige Vorstellung", sagte er laut der Rheinischen Post vor dem Bundesliga-Re-Start.