So viel kassierten die deutschen Klubs bislang für ihre EM-Teilnehmer

Für jeden EM-Fahrer erhalten die Vereine von der UEFA eine Prämie. Am meisten profitiert hat in Deutschland davon bislang der FC Bayern München.
Die Bayern profitieren am meisten von der UEFA-Prämie
Die Bayern profitieren am meisten von der UEFA-Prämie / Shaun Botterill/GettyImages
facebooktwitterreddit

Volle Stadien, überfüllte Fanmeilen, Autokorsos. Die Fußball-Europameisterschaft begeistert derzeit viele Fans, für Gastgeber Deutschland ist das Turnier schon jetzt ein voller Erfolg. Doch für viele Vereine sind große Turniere wie die Europameisterschaft ein zweischneidiges Schwert. Einerseits ist es für die Spieler die größtmögliche Bühne, um auf sich aufmerksam zu machen. Spieler, die beim Turnier groß aufspielen, wie aktuell beispielsweise Jamal Musiala oder Lamine Yamal, können ihren Marktwert weiter steigern und Begehrlichkeiten wecken, wovon natürlich auch der Verein profitiert, bei dem der Spieler spielt. Auf der anderen Seite bedeuten große Turniere aber auch eine zusätzliche Belastung für die Spieler mit vielen Spielen in kurzer Zeit und einem umso kürzeren Urlaub, bevor die reguläre Saison wieder beginnt. In einem ohnehin schon eng getakteten Fußball-Geschäft indem den Spielern eine immer höhere Belastung zugemutet wird, kann dies zu häufigeren und langwierigen Fitnessproblemen und Verletzungen führen.

Als Ausgleich erhalten die Vereine von der UEFA eine Abstellungsprämie, d.h. für jeden Spieler eines Vereins, der mit seiner Mannschaft an der EM teilnimmt, fließt Geld an die Vereine. In der Bundesliga steht laut kicker schon jetzt fest, dass im deutschen Fußball über 20 Millionen Euro an die Erstligisten ausgeschüttet werden - und auch aus der zweiten Liga nehmen Spieler am Turnier teil. Die Berechnung umfasst alle bisher gespielten Runden und zusätzlich bereits das anstehende Viertelfinale. Je nachdem, wer sich für das Halbfinale qualifiziert, kann sich die Summe für einige Vereine demnach noch wetier erhöhen.

Bayern bekommen am meisten - FCK am wenigsten

Die geringste Summe der Erst- und Zweitligisten erhält nach der Auflistung des kicker der 1. FC Kaiserslautern. Von den Roten Teufeln nahm Tymoteusz Puchacz mit Polen an der EM teil, doch das Team um Robert Lewandowski schied bereits in der Gruppenphase aus und konnte nur einen Punkt holen. So fließen überschaubare 140.000 Euro an den FCK, weitere Einnahmen werden nicht folgen.

In der ersten Liga erhält der VfL Bochum am wenigsten. Mit Matus Bero aus der Slowakei stellen die Bochumer auch nur einen Spieler, immerhin erreichten die Slowaken zumindest das Achtelfinale. Mit 240.000 Euro landet der VfL bei den UEFA-Prämien sogar hinter dem 1. FC Köln und Hertha BSC aus der zweiten Liga.

An der Spitze stehen erwartungsgemäß die Spitzenvereine der Bundesliga. Der FC Bayern München, RB Leipzig und Bayer 04 Leverkusen belegen die ersten drei Plätze. Die Bayern haben als einziges deutsches Team bisher über drei Millionen Euro eingenommen. Gleich zehn EM-Teilnehmer hat der Rekordmeister für das Turnier abgestellt, bis auf Konrad Laimer (Österreich) sind zudem alle Spieler noch im Turnier. Mit Joshua Kimmich, Thomas Müller, Jamal Musiala, Manuel Neuer und Leroy Sané laufen die meisten für Deutschland auf, je nach Ausgang des Spiels gegen Spanien am heutigen Freitagabend könnten also weitere Einnahmen für die Münchener folgen.

Dicht gefolgt werden die Bayern von RB Leipzig, die mit 2,94 Millionen Euro ebenfalls eine ordentliche Summe kassierten. Die Leipziger stellen mit elf Spielern sogar einen mehr als der FCB, mit Lois Openda (Belgien), Yussuf Poulsen (Dänemark), Christoph Baumgartner, Nicolas Seiwald (beide Österreich), Benjamin Sesko (Slowenien), Peter Gulacsi und Willi Orban (beide Ungarn) ist allerdings ein Großteil der Spieler bereits aus dem Turnier ausgeschieden. Nur der Spanier Dani Olmo, die Deutschen David Raum und Benjamin Henrichs sowie Xavi Simons aus den Niederlanden dürfen noch vom Titel träumen. Der BVB, bei dem im Gegensatz zu RB Leipzig und Bayer 04 Leverkusen noch sieben der acht EM-Teilnehmer im Einsatz sind, könnte in der Rangliste noch nach oben klettern. Von den Borussen ist lediglich Marcel Sabitzer mit Österreich bislang ausgeschieden.

Die EM-Einnahmen der Erst- und Zweitligisten in der Übersicht

Verein und Spieler

Einnahmen

1. FC Kaiserslautern: Tymoteusz Puchacz (Polen)

140.000 Euro

Hamburger SV: Lazlo Benes (Slowakei)

161.000 Euro

Karlsruher SC: Budu Zivzivadze (Georgien)

168.000 Euro

SV Darmstadt 98: Klaus Gjasula (Albanien)

200.000 Euro

VfL Bochum: Matus Bero (Slowakei)

240.000 Euro

1. FC Köln: Florian Kainz (Österreich)

260.000 Euro

Hertha BSC: Peter Pekarik (Slowakei), Marton Dardai (Ungarn)

308.000 Euro

FC Augsburg: Ruben Vargas (Schweiz)

310.000 Euro

Eintracht Frankfurt: Robin Koch (Deutschland)

320.000 Euro

SV Werder Bremen: Marco Grüll, Romano Schmid (Österreich), Milos Veljkovic (Serbien)

490.000 Euro

Borussia Mönchengladbach: Maximilian Wöber (Österreich), Nico Elvedi (Schweiz)

540.000 Euro

1. FSV Mainz 05: Philipp Mwene (Österreich), Silvan Widmer (Schweiz)

570.000 Euro

1. FC Union Berlin: Frederik Rönnow (Dänemark), Josip Juranovic (Kroatien), Leopold Querfeld (Österreich), Andras Schäfer (Ungarn)

660.000 Euro

SC Freiburg: Michael Gregoritsch, Philipp Lienhart (beide Österreich), Roland Sallai, Attila Szalai (beide Ungarn)

920.000 Euro

TSG 1899 Hoffenheim: Oliver Baumann, Maximilian Beier (beide Deutschland) Andrej Kramaric (Kroatien), Wout Weghorst (Niederlande), Florian Grillitsch (Österreich), David Jurasek (Tschechien)

1,53 Mio. Euro

VfB Stuttgart: Waldemar Anton, Chris Führich, Maximilian Mittelstädt, Deniz Undav (alle Deutschland), Leonidas Stergiou (Schweiz)

1,53 Mio. Euro

Vfl Wolfsburg: Koen Casteels, Aster Vranckx (beide Belgien), Joakim Maehle, Jonas Wind (beide Dänemark), Lovro Majer (Kroatien), Patrick Wimmer (Österreich), Cedric Zesiger (Schweiz), Vaclav Cerny (Tschechien)

1,96 Mio. Euro

Borussia Dortmund: Emre Can, Niclas Füllkrug, Nico Schlotterbeck (alle Deutschland), Ian Maatsen, Donyell Malen (beide Niederlande), Marcel Sabitzer (Österreich), Gregor Kobel (Schweiz), Salih Özcan (Türkei)

2,44 Mio. Euro

Bayer 04 Leverkusen: Robert Andrich, Jonathan Tah, Florian Wirtz (alle Deutschland), Josip Stanisic (Kroatien), Jeremie Frimpong (Niederlande), Granit Xhaka (Schweiz), Alejandro Grimaldo (Spanien), Adam Hlozek, Matej Kovar, Patrik Schick (Tschechien)

2,66 Mio. Euro

RB Leipzig: Lois Openda (Belgien), Yussuf Poulsen (Dänemark), Benjamin Henrichs, David Raum (beide Deutschland), Xavi (Niederlande), Christoph Baumgartner, Nicolas Seiwald (beide Österreich), Benjamin Sesko (Slowenien), Dani Olmo (Spanien), Peter Gulacsi, Willi Orban (beide Ungarn)

2,94 Mio. Euro

FC Bayern München: Joshua Kimmich, Thomas Müller, Jamal Musiala, Manuel Neuer, Leroy Sané (alle Deutschland), Harry Kane (England), Kingsley Coman, Dayot Upamecano (beide Frankreich), Matthijs de Ligt (Niederlande), Konrad Laimer (Österreich)

3,1 Mio. Euro


manual