So könnte die Startelf des 1. FC Köln 24/25 aussehen

Nach dem Abstieg in die 2. Bundesliga steht beim 1. FC Köln ein Neuanfang bevor. Wir blicken auf die voraussichtliche Aufstellung für die neue Saison.
Gerhard Struber
Gerhard Struber / Juan Manuel Serrano Arce/GettyImages
facebooktwitterreddit

Mit Gerhard Struber als neuem Trainer will der 1. FC Köln nach dem Abstieg in die 2. Liga schnellstmöglich die Rückkehr ins Oberhaus schaffen. Zwar dürfte der direkte Wiederaufstieg aufgrund der Transfersperre eine fast schon unmögliche Aufgabe werden, doch immerhin haben die Geißböcke den Verbleib mehrerer Leistungsträger sicher.

Mit Mark Uth, Jan Thielmann, Eric Martel, Timo Hübers und Kapitän Florian Kainz haben sich bereits fünf wichtige Leistungsträger für einen Verbleib beim Effzeh entschieden. Mit Jonas Urbig und Tim Lemperle verstärken sich die Kölner zudem mit zwei interessanten Leihrückkehrern.

Florian Kainz, Timo Huebers
Mit Florian Kainz und Timo Hübers haben sich zwei wichtige Säulen für einen Verbleib entschieden / Christof Koepsel/GettyImages

Der einzige wirklich schmerzhafte Abgang ist der von Jeff Chabot. Der Innenverteidiger war einer der wenigen Lichtblicke in der Abstiegssaison und nutzt nun seine Ausstiegsklausel, um zum VfB Stuttgart zu wechseln. Auch Benno Schmitz, Faride Alidou und Justin Diehl haben den Verein verlassen.

Offen ist die Zukunft einiger Profis wie Dejan Ljubicic, Davie Selke, Marvin Schwäbe, Max Finkgräfe oder Luca Waldschmidt. Vor allem bei Selke ist die Hoffnung groß, dass sich der Kölner Torschützenkönig der vergangenen Saison (sechs Treffer) trotz besserer Angebote für einen Verbleib entscheidet.

Die spannendste Personalie ist jedoch der neue Trainer Struber, der nach seiner Entlassung bei RB Salzburg in Köln einen Neuanfang wagt. Der 47-jährige Österreicher sammelte in der vergangenen Saison Champions-League-Erfahrung und ließ in einem 4-3-1-2-System spielen, das in Köln bereits unter Steffen Baumgart praktiziert wurde und nun zurückkehren könnte.

So könnte die Startelf des 1. FC Köln in der Saison 2024/25 aussehen

TW: Jonas Urbig

Während für Marvin Schwäbe noch kein Abnehmer gefunden wurde, hat sich der Effzeh bereits auf Leihrückkehrer Jonas Urbig festgelegt. Der U21-Nationalspieler hat zwei starke Spielzeiten bei Jahn Regensburg und Greuther Fürth hinter sich und soll nun bei seinem Heimatverein den nächsten Schritt machen.

RV: Rasmus Carstensen

Auf der rechten Abwehrseite sind die Kölner dünn besetzt. Nach dem Abgang von Benno Schmitz steht den Geißböcken dort mit Rasmus Carstensen nur noch ein gestandener Profi zur Verfügung, dessen Kaufoption nach der Leihe noch gezogen werden soll.

IV: Timo Hübers

Besonders wichtig ist der Verbleib von Timo Hübers: Nach dem Weggang von Chabot hätten die Kölner wohl kaum einen zweiten schwerwiegenden Abgang auf dieser Position verkraftet. Hübers soll nach seinem Verbleib nun noch mehr Verantwortung übernehmen und ein wichtiger Ansprechpartner für die jungen Spieler werden.

IV: Dominique Heintz

Da Luca Kilian mit einem Kreuzbandriss noch mehrere Monate ausfallen wird, muss vorerst Dominique Heintz den Abgang von Jeff Chabot kompensieren. Der Routinier soll dem jungen Team mit seiner Erfahrung helfen, doch der 30-Jährige ist längst nicht mehr in Bestform. Hinter Heintz lauern Leihrückkehrer Nikola Soldo und Nachwuchstalent Elias Bakatukanda.

LV: Max Finkgräfe

Dass die Zukunft von Max Finkgräfe noch offen ist, ist angesichts der starken Saison und des Entwicklungspotenzials des jungen Linksverteidigers keine Überraschung. Bleibt der 20-Jährige in Köln, wird er zum großen Hoffnungsträger. Bei einem Abgang stünde Leart Paqarada bereit, der nach einer schwachen ersten Saison in Köln endlich überzeugen will.

ZDM: Eric Martel

Eric Martel ist der einzige echte Sechser im Kader, weshalb sein Verbleib in Köln große Freude auslöste. Mit seinen 22 Jahren ist Martel erstaunlich weit entwickelt und dürfte in der kommenden Saison der wertvollste Spieler im Kader sein.

RM: Jan Thielmann

Im rechten Mittelfeld soll Jan Thielmann endlich der Durchbruch gelingen. In den vergangenen Spielzeiten hatte das Eigengewächs immer wieder mit Verletzungen zu kämpfen und fand so nie seinen Rhythmus. Die 2. Liga könnte Thielmann guttun.

LM: Linton Maina

Linton Maina hat seinen Verbleib zwar noch nicht bekannt gegeben, doch an Angeboten aus der Bundesliga dürfte es nach seiner schwachen Saison eher mangeln. Auch der Flügelstürmer könnte von der 2. Liga profitieren und dort zu alter Stärke zurückfinden.

ZOM: Florian Kainz

Der 31-Jährige hat zwar an Schnelligkeit eingebüßt, doch seine Technik am Ball und seine Offensivqualitäten könnten in der 2. Liga Gold wert sein. Für Kapitän Kainz wäre die Zehnerposition hinter zwei Spitzen wohl am besten geeignet.

ST: Mark Uth

Dass Uth immer noch eine wertvolle Verstärkung sein kann, zeigte der verletzungsanfällige Routinier in der vergangenen Saison immer wieder in Ansätzen. Bleibt Uth in der kommenden Spielzeit fit, könnte er als zweite Spitze agieren. Diese Rolle füllte der 32-Jährige bereits unter Steffen Baumgart aus.

ST: Davie Selke

Nun heißt Uths Sturmpartner aber nicht mehr Anthony Modeste, sondern (hoffentlich) Davie Selke. Nach seinen sechs Toren in der vergangenen Saison ist Selkes Zukunft aber noch nicht geklärt. Als Alternativen stehen Struber mit Steffen Tigges, Damion Downs und Tim Lemperle drei weitere Stürmer mit ähnlichem Spielerprofil zur Verfügung.

Die mögliche Top-Elf des 1. FC Köln in der 2. Bundesliga:

Urbig - Carstensen, Hübers, Heintz, Finkgräfe - Martel - Thielmann, Maina - Kainz - Uth, Selke


manual