Schalke: Sané verpasst den Vorbereitungsstart - auch Mascarell fraglich

Hat sich zuletzt am Knie operieren lassen: Salif Sané
Hat sich zuletzt am Knie operieren lassen: Salif Sané / DeFodi Images/Getty Images
facebooktwitterreddit

Das Thema der zahlreichen und vor allem langen Verletzungen hat auf Schalke über weite Teile der Saison vieles überschattet. Offenbar zieht Königsblau das Thema noch ein bisschen mit sich: Salif Sané und Omar Mascarell werden den Vorbereitungsstart ziemlich sicher verpassen.

Verletzungen hier, Verletzungen da. Was die Fans von Schalke 04 bereits im Endspurt der Hinrunde gefühlt im Wochentakt als Mitteilung erfuhren, bekamen sie ebenso wöchentlich von Trainer David Wagner erneut ins Gedächtnis gerufen: Königsblau hatte zahlreiche verletzte Spieler, die für ihr Comeback teilweise ungewöhnlich lange brauchten. Als "nicht konkurrenzfähig" bezeichnete der Coach den ihm seit "Anfang, Mitte Februar" zur Verfügung stehenden Kader.

Sané und Mascarell verpassen Trainingsauftakt - Umstrukturierung im Schalker Medizin-Bereich

Teile dieser Probleme wird der S04 offenbar mit ihn die Vorbereitung für die neue Saison ziehen. Gegenüber dem kicker erklärte Wagner, dass Salif Sané den Trainingsauftakt verpassen werde. Der Innenverteidiger werde zum anvisierten Termin Ende Juli "das Training dann noch nicht wieder zu 100 Prozent aufnehmen können."

Salif Sané wird somit per geduldiger Reha ins Training einsteigen müssen
Salif Sané wird somit per geduldiger Reha ins Training einsteigen müssen / TF-Images/Getty Images

Der Senegalese hatte ohnehin mit Problemen im Verlauf der Spielzeit zu kämpfen. Als letzter Spieler stieg er in die Sommer-Vorbereitung ein, da er mit dem Senegal noch im Finale des Africa-Cups vertreten war - er kam erst wenige Tage vor dem Pflichtspielauftakt ins Training. Nach sehr stabilen Leistungen verletzte er sich bereits am 10. Spieltag schwer, konnte erst zum Liga-Restart im Mai wieder spielen. Die letzten Spiele verpasste er wiederum mit seinem aktuellen Muskelfaserriss.

Sein Schicksal wird wohl Omar Mascarell teilen. Der Mittelfeld-Anker im Schalker Spiel, der für einen geregelten Spielaufbau und zahlreiche abgefangene Bälle sorgte, fehlt ebenso. Nach seinem Sehnenabriss im Adduktorenbereich wurde er zunächst konservativ behandelt, musste dann aber doch operiert werden. Somit wird auch der Spanier nicht unmittelbar voll ins Training einsteigen können.

Omar Mascarell hat sein letztes Spiel im Februar absolviert
Omar Mascarell hat sein letztes Spiel im Februar absolviert / Soccrates Images/Getty Images

Der so gut wie komplette personelle Umbau im Athletik- und Fitness-/Reha-Bereich war notwendig, so Wagner, "weil wir dafür sorgen müssen, dass uns so etwas nicht mehr passiert". Damit meint der über die letzten Monate stark in die Kritik geratene Coach vor allem die ungewöhnlich langen Ausfallzeiten: Benjamin Stambouli brauchte ein halbes Jahr länger als geplant, Mascarell drei Monate, Sané zwei Monate. Bei normalen Reha-Zeiten wären andere, weitere Ausfälle "vielleicht nicht so stark ins Gewicht gefallen".

Dieses übergeordnete und tatsächlich seit Jahren bestehende Problem in den Reihen des S04 soll nun behoben werden. Werner Leuthard wird zukünftig als "Leiter Performance Lizenzspieler" agieren, während der zweite Neuzugang, Dr. Andreas Schlumberger die Reha-Leitung übernimmt.


Abwehr-Konstellation ziemlich offen: Sané und Kabak als Favoriten?

Der noch längere Ausfall von Sané könnte, je nachdem wie sich die Vorbereitung auch zeitlich erstrecken wird, auch Konsequenzen für die Zusammensetzung der künftigen Verteidigung haben. Eigentlich wäre der 29-Jährige wohl gesetzt. Daneben bietet sich Ozan Kabak an, dessen Ausstiegsklausel erst im nächsten Jahr gelten soll. Auch Matija Nastasic ist noch an Bord.

Ozan Kabak gilt zurecht als großes Talent mit ebenso großer Zukunft
Ozan Kabak gilt zurecht als großes Talent mit ebenso großer Zukunft / DeFodi Images/Getty Images

Dem aktuellen Stand nach wäre die wahrscheinlichste Variante wohl das Duo um Kabak und Sané. Beide spielen in der Regel sehr souverän, ruhig und abgeklärt. Beide sind an der Spitze der Liga vertreten, wenn es um gewonnene Zweikämpfe geht - Nastasic, mittlerweile ein Schalker Routinier, ist eine stabile weitere Option. Sollten die Gespräche mit Benjamin Stambouli doch noch Früchte tragen, würde der Franzose ebenfalls noch in die Reihen der Verteidigung stoßen.

Aufgrund der häufig gewechselten Anordnung der Innenverteidigung ist ein festes Duo aber nicht ganz so sicher, wie es vermutlich erscheinen mag. Auch Stambouli hatte sehr gute Spiele (neben Sané) absolviert, ehe er sich verletzte. Youngster Malick Thiaw, zuletzt langfristig bis 2024 an den Klub gebunden, wird noch eine untergeordnete Rolle spielen - die Konkurrenz ist und bleibt stark.