Schalke im Transfer-Winter: Baustellen und potenzielle Kandidaten
Von Yannik Möller

Im nahenden Winter-Transferfenster wird Schalke versuchen müssen, anhand der gegebenen Möglichkeiten den aktuellen Kader noch zu verbessern - immerhin steht inzwischen der Klassenerhalt auf dem Spiel. Für Jochen Schneider ergeben sich einige Baustellen, aber nur sehr wenige Gelegenheiten.
Sehr häufig ist zu hören, der Kader von Schalke 04 sei nicht optimal zusammengesetzt - weder in der Struktur, noch in der Qualität an sich. Angesichts der sportlichen Krise, die sich immer mehr im Abstiegskampf festzusetzen scheint, müsste es im Winter die ein oder andere wichtige Verstärkung geben. Manche Baustellen gibt es, doch gerade das Transferfenster im Winter wird sich - schon traditionell - als besonders kompliziert für S04-Sportvorstand Jochen Schneider erweisen.
Wichtig festzuhalten ist es im Hinblick auf die notwendigen oder gar geplanten Aktivitäten seitens Blau-Weiß, dass ohne einen Verkauf kein Eigenkapital für Verpflichtungen zur Verfügung steht - auch bei Leihen wird es finanziell sehr eng. Deshalb gilt es als wahrscheinlich, dass Ozan Kabak den Verein verlassen wird, was vermutlich Einnahmen von ca. 25 bis 35 Millionen Euro bedeuten würde, die wiederum keinesfalls gänzlich in ein etwaiges Transferbudget wandern würden - dafür ist der Klub finanziell zu angeschlagen.
Primär läuft es also, wenn überhaupt, auf Leihen hinaus. Dabei wird es keine allzu großen Transferaktivitäten geben. Natürlich vor allem, weil die Möglichkeiten gar nicht so gegeben sind, um an mehreren Schrauben zu drehen, aber auch, weil der Kader an wichtigen Stellen, wie dem Abwehr- oder Mittelfeldzentrum aber auch dem Sturm (zumindest bis zum Sommer) passend besetzt ist - insofern alle fit sind und man mit den getätigten Leihen/Transfers halbwegs zufrieden ist.
Die S04-Defensive: Außenverteidiger gesucht!
1. Links- und Rechtsverteidiger: Jeweils nur ein Spieler gesetzt
In der Defensive sieht sich Schalke einer unterschiedlich zu bewertenden Abwehr gegenüber: Während die Innenverteidigung qualitativ wie quantitativ gut besetzt ist, fehlt es auf den Außenbahnen nicht nur an Alternativen, sondern auch an langfristigen Optionen. Links ist Bastian Oczipka ohne realistischen Konkurrent gesetzt, rechts muss der unerfahrene Leihspieler Kilian Ludewig helfen.
Auch wenn keineswegs davon auszugehen ist, dass Königsblau im Winter die eigentlich dringend benötigte langfristige Besetzung vorweisen wird, so könnte es auf zwischenzeitliche Alternativen als Leihen hinauslaufen. Mögliche Kandidaten:
- Als Rechtsverteidiger: Danny da Costa oder Mitchell Weiser
Sowohl da Costa, als auch Weiser spielen bei ihren jeweiligen Klubs derzeit keine Rolle. Da Costa war bereits im Sommer ein Thema auf Schalke, das sich später aber aufgrund von finanziellen Problemen zerschlagen haben soll. Er hat in der bisherigen Saison nur einmal in der Startelf gestanden, insgesamt drei Einsätze zu verzeichnen. Bei Weiser ein noch schwärzeres Bild: Mehrmals erst gar nicht im Kader gewesen, die übrigen vier Spiele nur auf der Bank gesessen. Beide dürften im Falle einer Leihe froh über Einsatzzeiten und wichtige Rollen sein, während diese für S04 noch erschwinglich wären.
- Als Linksverteidiger: Sead Kolasinac oder Clinton Mola
Auf der linken Seite bieten sich auf den ersten Blick eher weniger Optionen. Sead Kolasinac war - wie da Costa - auch ein Sommer-Thema, doch eine Leihe wurde schließlich auch seitens des FC Arsenal abgelehnt. Nachdem ein fester Wechsel nicht zustande kam, wäre zumindest eine Leihe bis zum Sommer eine Möglichkeit. So bekäme er vermutlich Einsatzzeiten, was nicht nur ihm und Schalke, sondern auch den Gunners im Hinblick auf einen erhofften Transfer helfen würde.
Clinton Mola spielt seit letztem Jahr beim VfB Stuttgart, kam aus der Jugend des FC Chelsea. Der 19-Jährige muss bei den Schwaben noch zurückstecken, war zudem verletzt. Er wäre zwar noch keine gestandene Option, doch für ein wenig mehr Rotation und Konkurrenzkampf wäre auch bei ihm eine Leihe denkbar - langfristig soll er in Stuttgart durchstarten.
Die Außenbahnen/Flügel: Wenn Baum auf mehr Offensive setzen möchte...
2. Das offensive Mittelfeld und die Flügel
Während unter David Wagner keine richtigen Flügelspieler gefragt waren beziehungsweise ihre normalen Rollen, könnte es einen kleinen Umschwung unter Manuel Baum geben. Er möchte nicht nur auf mehr Ballbesitz, sondern mehr Offensive auf Schalke setzen. Dazu war er stets ein Fan von wichtigem Spiel über die Außen, beispielsweise im 4-2-3-1.
Aufgrund des Mangels an Transferbudget stehen auch in diesem Fall vorrangig Leihen als Möglichkeit im Blickfeld und somit Spieler, die bei ihren Vereinen zuletzt keine Rollen spielten. Eine Möglichkeit: Joao Victor vom VfL Wolfsburg. Er steht ganz klar hinter Josip Brekalo am, dem Stammspieler auf dem linken Flügel.
Zwar wird er unter Trainer Oliver Glasner immer mal wieder eingewechselt, doch wirklich wichtig scheint er für die Wölfe nicht zu sein. Bis 2023 ist er an den VfL gebunden, während dieser mit Yunus Malli, Felix Klaus oder auch Renato Steffen noch weitere Außenbahn-Optionen hat. In der Europa League ist der Klub auch nicht, sodass keine gesonderte Kaderbreite notwendig ist.