Schalke sorgt für Unmut: Ticketinhaber sollen Härtefallantrag für vorzeitige Rückerstattung einsenden
Von Florian Bajus

Aufgrund der Geisterspiele bietet der FC Schalke Inhabern von Dauer-, Tages- und Derby-Karten die Möglichkeit der Rückerstattung in Form von Gutscheinen an. Allerdings will der Verein die ausstehenden Beträge erst zum 1. Januar 2022 auszahlen. Wer sein Geld früher zurückerstattet haben möchte, muss einen Härtefallantrag stellen.
"Mit dem Coronavirus steht für unseren Verein ein bisher unbekannter Kontrahent auf dem Spielplan - aber auch diesen Gegner besiegt man nur auf eine Art: gemeinsam", schreibt der Klub auf der Vereinswebsite. Dass die Saison unter Ausschluss der Öffentlichkeit zu Ende gespielt werden soll, sei aufgrund der TV-Einnahmen "eine gute Nachricht" für den Verein, der "unabhängig von dieser Entscheidung aktuell vor einer potenziell existenzbedrohenden wirtschaftlichen Situation" stehe. Diese Einnahmen reichen aber offenbar noch nicht aus.
Im Zeichen der Aktion #NurImWir, mit der an die Solidarität innerhalb des Klubs appelliert wird, werden Inhabern von Dauer-, Tages- und Derby-Karten zwei Möglichkeiten angeboten: Verzichten sie auf eine Rückerstattung der Kartenpreise, erhalten Dauerkarteninhaber als Dankeschön ein Trikot, auf dem das Aktionslogo am Ärmel beflockt ist. Tageskarteninhaber erhalten einen Fanartikel, Karteninhaber des vergangenen Derbys gegen den BVB können ihr Ticket für die kommende Saison einlösen. Wer das Geld zurückerstattet haben möchte, erhält einen Gutschein.
Was allerdings nicht genannt wird, ist der Zeitpunkt der Rückerstattung - denn wer sein Geld zurückerstattet haben möchte, muss bis zum 1. Januar 2022 warten. Eine frühzeitigere Rückerstattung ist nur nach Einreichung eines Härtefallantrags möglich. Dabei soll mit Belegen angegeben werden, warum das Geld benötigt wird.
geht euch einen scheißdreck an pic.twitter.com/DpAJxyNzGe
— Vertragsamateur Belamigović (@hannoderbus) June 3, 2020
Bei zahlreichen Twitter-Nutzern stößt der Härtefallantrag auf Unverständnis. Während etwa Borussia Mönchengladbach lediglich die Original-Tickets sowie ein simples Antragsformular zur Identifizierung und Validierung der Karteninhaber verlangt, müssen Karteninhaber für Heimspiele des FC Schalke einen triftigen Grund für eine vorzeitige Rückerstattung nennen.
Schalke ist schon auf dem nächsten Level. In Richtung Abgrund. pic.twitter.com/hMV56QEhKk
— Christian Prechtl (@ChrisPrech) June 3, 2020
Schalke 04, ein Verein aus einer doch sozial schwächeren Region, fordert von seinen Fans, die IHR Geld sofort zurückhaben wollen, also dass man seinen Antrag begründet und evtl. auch mit Belegen finanziell vor einem FUSSBALLVEREIN die Hose runterlässt. Unfassbar.
— Jens1893 (@Jens1893) June 3, 2020
Falls das Dingen hier echt ist, schäme ich mich in Grund und Boden. Schalke, du willst Verein der Malocher und des kleinen Mannes sein? Schreib doch mal so ne Frage in deine Spielerverträge "Warum willst du, lieber Spieler, in jungen Jahren so viel Geld von uns, bitte begründen!" https://t.co/isX9ChKquO
— Otto Redenkämper (@FensterRentner) June 3, 2020
Das finde ich unerträglich. Aber schon längst ist man als Fan mehr KundIn als Mitglied. Bei Schalke sind die Auswüchse nur größer als bei anderen Klubs
— Jannik Schröder (@JannikSchr1) June 3, 2020
Wenn man nun SEIN EIGENES Geld von Schalke wieder haben möchte, muss man also noch Anlage EK und VM ausfüllen. Bitte auch noch Kto.-Auszüge der letzten sechs Monate dazu. #S04
— Patrick (@HauptPa) June 3, 2020
Dem ohnehin bröckeligen Image kommt diese Eskapade überhaupt nicht zugute. Aufgrund der schwachen Leistungen in der Rückrunde, den erneuten Diskussionen über eine Ausgliederung ob der schwierigen wirtschaftlichen Situation und nun der Härtefallantrag für die Rückerstattung von Tickets macht sich Schalke wieder zum Gespött der Bundesliga. Wurde diese Rolle vor dem Abstieg fast jährlich vom Hamburger SV übernommen, so steht der S04 allein an der Spitze.