Schalke empfängt Union: Die wichtigsten Punkte vor Baums erstem S04-Heimspiel

Am Sonntag empfängt Schalke die Gäste von Union Berlin
Am Sonntag empfängt Schalke die Gäste von Union Berlin / TF-Images/Getty Images
facebooktwitterreddit

Am Sonntag empfängt Schalke vor etwa 300 Zuschauern die Gäste von Union Berlin. Die Knappen wollen und müssen ihre Sieglos-Serie dringend beenden, wenn es unter dem neuen Trainer Manuel Baum einen Aufschwung geben soll. Vor der Partie stellen sich so manche Fragen, während es wichtige Aspekte besonders zu betrachten gilt.

Es wird das erste Heimspiel von Schalke 04 vor Zuschauern, seitdem die Bundesliga in die Corona-Pause ging: Manuel Baum wird bei seinem ersten Auftritt im heimischen Stadion - aufgrund der in Gelsenkirchen weiterhin unsicheren Entwicklung - aber nur von 300 Zuschauern unterstützt. Der Verein erklärte bereits, dass die möglichen Plätze für Mitarbeiter in systemrelevanten Berufen sind und aus der eigenen Charity-Aktion 'Schalke hilft!' ausgewählt werden.


Schalke trifft auf Union: Die größten Fragen vor dem S04-Heimspiel

1. Sieglos-Serie beenden: Das 'wie' wäre zunächst zweitrangig

Die Schalker brauchen dringend einen Erfolg - für die Leichtigkeit
Die Schalker brauchen dringend einen Erfolg - für die Leichtigkeit / DeFodi Images/Getty Images

Inzwischen hat Schalke seit satten 19 Liga-Partien nicht mehr gewinnen können. Ein Sieg in der ganzen letzten Rückrunde, und das am 18. Spieltag - seitdem eine ganze Menge an enttäuschenden Niederlagen und frustrierenden Remis.

Gegen Union Berlin muss unbedingt der Turnaround her. Dabei wäre es zunächst auch egal, wie hoch man gewinnt oder wie souverän. Auch ein am Ende über die Ziellinie geschlepptes 1:0 wäre ein enorm wichtiges Signal für die Spieler und natürlich auch für die Fans. Nach wie vor wäre es von großer Bedeutung, wenn sich das Team an Erfolgserlebnissen wieder hochziehen kann.

Manuel Baum ist sich dieser Dringlichkeit bewusst und wird dementsprechend auch den Sieg vor Augen haben - was er aber auch ohne diese schreckliche Serie hätte, davon ist auszugehen. Natürlich ist auch die Entwicklung des Spiels und der Leistungen wichtig - an oberster Stelle steht aber die Notwendigkeit nach drei Punkten!


2. Nach zweieinhalb Wochen Training: Was konnte Baum schon verändern?

Akribische Trainings-Arbeit: Manuel Baum ist aktiv und wortstark
Akribische Trainings-Arbeit: Manuel Baum ist aktiv und wortstark / DeFodi Images/Getty Images

Die Partie gegen RB Leipzig fand statt, da hatte Baum gerade einmal drei Trainingseinheiten leiten können. Dass zu diesem Zeitpunkt noch keine Schritte zu erwarten waren, war ebenso logisch wie klar. Wenn es gegen Union geht, hat der Coach zweieinhalb Wochen beim S04 verbracht.

Genug Zeit, um der Mannschaft den eigenen Stempel aufzudrücken? Beim Test gegen den SC Paderborn gab es bereits den einen oder anderen Lichtblick, der für etwas Hoffnung gesorgt hatte. Mark Uth erklärte zuletzt, Baum fordere vor allem ein mutiges und kreatives Spiel - etwas, das Schalke wieder stärker machen kann.

Fraglich aber, ob es gegen die Eisernen bereits dazu kommt - oder überhaupt kommen kann? Königsblau muss nicht nur einen neuen Plan umsetzen, während man eine große Last auf den Schultern trägt. Die Eisernen werden klare Ideen haben, wie sie gegen diese Entwicklung steuern können. Es wird schwer, schon jetzt eine spürbare Veränderung zeigen zu können.


3. Kann Mark Uth die Führungsrolle übernehmen?

Mark Uth soll unter Manuel Baum die zentrale Offensiv-Figur werden
Mark Uth soll unter Manuel Baum die zentrale Offensiv-Figur werden / DeFodi Images/Getty Images

Blickt man auf die letzten zwei Wochen zurück, so läuft vieles auf Mark Uth als zentrale Figur unter Baum heraus. Der in der letzten Rückrunde verliehene Offensivspieler scheint endlich die Rolle zu bekommen, die er schon längst hätte haben müssen: Als Kreativspieler und Spielmacher hinter der Sturmspitze, anstatt selbst ganz vorn zu spielen.

Eigentlich ist längst bekannt, dass der 29-Jährige das Spiel sehr gut leiten und beeinflussen kann, dass er die vorderste Offensiv-Reihe noch einen Schritt vor sich selbst braucht, um richtig zu glänzen. Gegen Paderborn hat er bewiesen (drei Tore plus ein Assist), dass diese Aufgabe auf ihn fällt. Er könnte zur wichtigsten Personalie unter Baum werden.

"Der Trainer hat mir diese Rolle auch persönlich zugesagt. Ich kann vorneweg gehen, das werde ich in Zukunft auch machen," so Uth am Mittwoch gegenüber der Sport Bild. Auch wenn ordentlich Druck auf dem ganzen Team lastet, so kann er hoffentlich möglichst befreit aufspielen und dementsprechend wertvoll werden.


4. Wie sieht die Baum'sche Abwehr aus?

Matija Nastasic wird wohl nicht um seinen Startplatz bangen müssen
Matija Nastasic wird wohl nicht um seinen Startplatz bangen müssen / DeFodi Images/Getty Images

Eine der Personalfragen, die noch am ehesten offen zu sein scheinen, betrifft die Abwehrreihe. Im Gegensatz zur Leipzig-Partie ist gegen Union und auch fortan eher mit einer Viererkette zu rechnen, als mit einer Fünferkette. Baum ist dafür bekannt, eher auf vier Mann zu vertrauen.

Den Rechtsverteidiger-Part wird wohl Kilian Ludewig auch zu Beginn übernehmen. Der junge Leihspieler kennt den Trainer aus der U-Nationalelf, hat schon jetzt viel Lob von ihm bekommen. Auf der linken Seite wird es voraussichtlich auf Bastian Oczipka hinauslaufen. Eher unwahrscheinlich, dass plötzlich Hamza Mendyl eine Chance bekommen wird.

In der Innenverteidigung ist die Ausrichtung allerdings nicht ganz so klar. Zwar fällt durch Ozan Kabak eine eigentlich sichere Option weg - doch mit Matija Nastasic, Benjamin Stambouli, Salif Sané und auch Malick Thiaw, der immerhin gegen den SCP 90 Minuten auf dem Platz stand, gibt es weitere Optionen.

Gesetzt dürfte wohl Sané sein, und das völlig zurecht. Seine Werte sind stets gut, er spielt zuverlässig auf und ist eine Kopfball-Waffe. Baum, das hatte er bereits erklärt, hält große Stücke auf ihn. Der wahrscheinlichste Partner dürfte wohl Linksfuß Nastasic sein, der den linken Innenverteidiger geben wird. Womöglich wäre Thiaw sogar eher eine Option, als der zuletzt sehr unsicher wirkende Stambouli.