Regelwerk: Darum zählte Haalands umstrittener Treffer trotz Abseitsposition

Erling Haaland bejubelt seinen Siegtreffer
Erling Haaland bejubelt seinen Siegtreffer / Pool/Getty Images
facebooktwitterreddit

Es war die entscheidende Szene beim Spiel zwischen Borussia Dortmund und dem SC Paderborn: der 3:2-Siegtreffer von Erling Haaland. Der BVB-Star stand beim Zuspiel von Thomas Delaney knapp im Abseits, trotzdem zählte der Treffer. Hier gibt's die Erklärung, warum:

Auf dem Twitter-Kanal "Collinas Erben" werden strittige Schiedsrichter-Entscheidungen erklärt und in ihre Einzelteile zerlegt. Warum hat der Referee sich so entschieden? War sein Pfiff regelkonform oder nicht? So auch die sehr umstrittene Entscheidung von Tobias Stieler, den Haaland-Treffer trotz einer Abseitsstellung zu geben.


JETZT KAUFEN: Das aktuelle Turniertrikot des BVB - nur 50 EUR statt 85 EUR!


Die Videobilder zeigen nämlich klar, dass der Norweger beim Zuspiel von Delaney im Abseits stand, ehe er den Siegtreffer zum 3:2 schoss. Das Tor zählte dennoch, weil Paderborns Mittelfeldspieler Svante Ingelsson den Pass von Delaney unterbinden wollte und sich per Fluggrätsche in den Pass warf. "Da das eine bewusste Aktion zum Ball war ('deliberate play'), wurde damit die Abseitsstellung [von Haaland] aufgehoben", lautet die Erklärung von Collinas Erben.

Und weiter: "Wie deutlich der Ball gespielt wird und wohin er dann fliegt (ob die Aktion also wunschgemäß gelingt oder nicht), spielt beim 'deliberate play' keine Rolle, es geht nur darum, dass die Aktion bewusst ist. So ist die Abseitsregel seit 2013."

Das Problem bei der Szene: Die TV-Bilder lassen erahnen, dass Ingelsson den Ball zwar spielen wollte, diesen aber gar nicht berührt hat. Denn es war nicht einmal die kleinste Flugveränderung zu erkennen. Nur im Fall einer Ballberührung wäre die Regel von Stieler konform ausgelegt worden - ansonsten wäre es eine Fehlentscheidung gewesen.

Besonders umstritten bei Stielers Entscheidung war auch, dass er selbst nicht einmal zum VAR-Monitor gegangen ist und sich die Bilder angesehen hat, was auch SCP-Coach Steffen Baumgart in seinem Interview nach Spielende scharf kritisierte. Der Referee will live auf dem Feld eine Ballberührung von Ingelsson wahrgenommen haben. Wie er das geschafft hat, bleibt angesichts der TV-Bilder sein Geheimnis. Äußern wollte sich der 39-Jährige nach Abpfiff nicht.