Profitiert Forsberg von Nagelsmann-Abgang? "Er wird explodieren"
Von Dominik Hager

Seit gut sechs Jahren ist Emil Forsberg inzwischen in Leipzig aktiv und hat sowohl den Aufstieg in der Bundesliga miterlebt als auch die erfolgreichen Spielzeiten im Nachgang. Der Schwede ist damit einer der dienstältesten Profis bei RB und wird den Leipzigern im Gegensatz zu anderen Mitstreitern voraussichtlich bis 2025 erhalten bleiben. In den vergangenen Jahren litt sein Nimbus der Unantastbarkeit jedoch aufgrund von Verletzungen und der starken Konkurrenz. Unter Jesse Marsch könnte sich das allerdings wieder ändern.
Im Pokalfinale ging der Weg für Emil Forsberg wieder einmal auf die Ersatzbank. Dort verbrachte er bereits im Halbfinale gegen Bremen 114 Minuten. Das hinderte ihn aber nicht daran, letztlich den entscheidenden Treffer für den Final-Einzug zu schießen.
Trotzdem kann Forsberg mit der abgelaufenen Saison nicht wirklich zufrieden sein. Zwar stimmten seine Leistungen meist, jedoch setzte Julian Nagelsmann im Saisonverlauf zunehmend weniger auf den 29-Jährigen.
Überraschende Kehrtwende im Mai: Forsberg verlängert in Leipzig
Lange Zeit machte es auch den Anschein, als würde Emil Forsberg seinen Vertrag nicht verlängern und im Sommer das Weite suchen. Im Mai folgte jedoch die Kehrtwende, indem der offensive Mittelfeldspieler einen Vertrag bis 2025 unterschrieb. Ob das möglicherweise sogar mit dem Abgang von Nagelsmann und der Verpflichtung von Marsch zu tun hat, kann zumindest spekuliert werden. Forsberg-Berater Hasan Cetinkaya äußerte sich im Interview mit der Bild darüber, was letztlich die entscheidenden Punkte für die Verlängerung waren.
"Als Oliver Mintzlaff zusammen mit Florian Scholz die Verhandlungen übernommen hat, hat sich Emil sofort wohl gefühlt. Unter Markus Krösche war alles recht langsam. Oliver Mintzlaff war der Schlüssel, er hat viel möglich gemacht. Unter ihm ging dann alles sehr schnell", erinnert sich der Spielerberater.
Scholz hat bei den Leipzigern den Posten als Kaufmännischer Leiter inne und übernahm offenbar die Arbeit von Markus Krösche, der von Cetinkaya einen kleinen Seitenhieb abbekam. Krösche wurde Ende April, noch vor Forsbergs Unterschrift, einvernehmlich freigestellt und wird am den 1. Juni 2022 für die Eintracht arbeiten.
Forsberg-Berater prophezeit: "Unter Marsch wird seine Leistung explodieren"
Der Forsberg-Berater bestätigt zudem, dass auch Jesse Marsch seine Aktien an der Verlängerung hatte. "Dazu kam, dass Jesse Marsch mit Emil gesprochen hat und Emil sich mit der Rolle, die er spielen soll, absolut wohl fühlt. Er hat jetzt schon viele Tore gemacht obwohl er auf der falschen Position gespielt hat. In der neuen Saison kann er das spielen, was er am besten kann - unter Jesse Marsch wird seine Leistung explodieren", prophezeit Cetinkaya.
Forsberg musste in der laufenden Saison häufig als Mittelstürmer agieren, was nicht seine ideale Position ist. Marsch agierte mit Salzburg meist im 4-2-2-2 System. Somit könnte Forsberg, wie in alten Zeiten, im linken Halbraum zwischen Flügel und Zentrum agieren.
In seiner unglaublichen ersten Bundesliga-Spielzeit glänzte Forsberg in dieser Rolle mit acht Toren und 22 Vorlagen. Zwar präsentierte er sich im Vorjahr ähnlich torgefährlich (sieben Bundesliga-Tore), legte jedoch nur fünf Treffer auf. Allerdings absolvierte er auch nur die Hälfte der Spielzeit.
Forsberg als Identifikationsfigur immer wichtiger
Unter Marsch sollen sowohl Spielzeit als auch Scorer-Werte wieder nach oben gehen. Die Möglichkeiten sind zweifellos gegeben. Gerade weil bei den Leipzigern der ein oder andere erfahrene Spieler, wie Marcel Sabitzer, den Verein verlassen könnte. Forsberg wäre demnach als Führungsspieler und Identifikationsfigur wichtig wie nie.
An seinen fußballerischen Fähigkeiten sollte es ohnehin keine Zweifel geben. Der Schwede gehört noch immer zu den besten Technikern und Kreativspielern der Liga. Wie Berater Cetinkaya schon ankündigte, könnte Forsberg auf seiner Parade-Position wirklich wieder explodieren. Die wichtigste Voraussetzung dafür ist jedoch, dass er verletzungsfrei bleibt und den Konkurrenzkampf annimmt.