Ohne Verletzungen und Sperren: Das ist Schalkes Topelf 2020/21

Manuel Baum muss sich nun Gedanken zu seiner bestmöglichen Elf machen
Manuel Baum muss sich nun Gedanken zu seiner bestmöglichen Elf machen / DeFodi Images/Getty Images
facebooktwitterreddit

Schalke hat die sehr schwierige Aufgabe vor sich, dem scheinbar endlosen Abwärtstrend zu entkommen und sich wieder zu stabilisieren - Trainer Manuel Baum muss dafür seine beste Elf finden. Blickt man ohne Sperren oder Verletzungen auf den Kader und eine mögliche Topelf, so wird erneut deutlich, dass eigentlich deutlich mehr Potenzial in der Mannschaft steckt.

Immer wieder wird darüber diskutiert, wie gut oder wie schlecht der Kader des FC Schalke 04 wirklich ist. Viele verschiedene Meinungen, unterschiedliche Argumente - von unausgewogen zusammengestellt, aber qualitativ alles andere als schlecht, bis zum Vorwurf des total zerrütteten Haufens der keineswegs zusammenpasst. Aber im Grunde sind sich die meisten einig: Für den ganz bitteren Abstiegskampf ist das Team eigentlich zu gut.

Auch Manuel Baum sieht das so, zumindest jetzt, da er Königsblau selbst trainiert. Seinen Tipp vor Saisonbeginn, Schalke würde auf dem 15. Platz landen, kassierte er souverän wieder ein, indem er anmerkte, dass "der Baum kein guter Tipper" sei. Nun, da er mit der Mannschaft ein paar Tage zusammengearbeitet habe, erklärte er zuletzt, gehört der Verein weder auf den 18., noch auf den 15. Tabellenplatz.

Wie aber könnte die beste Startelf von ihm aussehen, wenn man Sperren und Verletzungen beiseite lässt?


1. Schalkes Topelf: Tor und Abwehr

Ozan Kabak wäre einer der Stammspieler in der S04-Defensive
Ozan Kabak wäre einer der Stammspieler in der S04-Defensive / DeFodi Images/Getty Images

Im Tor wäre es, zumindest nach dem aktuellen Stand, eine Entscheidung, die wohl eher auf Frederik Rönnow fallen würde. Ralf Fährmann hat sich zwar seine Rolle als Nummer eins zurück erkämpft, doch hat der ausgeliehene Däne schlussendlich wohl die Nase vorne. Seine spielerischen Fähigkeiten und die Möglichkeit, neue Ruhe und Stabilität auszustrahlen, wären von Vorteil.

Die Innenverteidigung würde zweifelsfrei aus Salif Sané und Ozan Kabak bestehen. Die beiden bildeten in der letzten Saison das beste IV-Duo, was Zweikampfwerte (Boden und Luft) betrifft. Matija Nastasic und Benjamin Stambouli müssten sich hinten anstellen.

Auf der rechten Seite gibt es nur Kilian Ludewig als echte Option. Der 20-Jährige ist zwar noch unerfahren und ausgeliehen, gleichzeitig aber der einzig echte Rechtsverteidiger. Alessandro Schöpf wäre im Normalfall nur eine Alternative.

Auf links würde Bastian Oczipka das Rennen gegen Hamza Mendyl gewinnen. Der junge Marokkaner würde zwar in Sachen Geschwindigkeit und womöglich auch Offensive punkten, dafür sind aber seine Defizite beim wichtigen Verteidigen zu groß. Da kann Oczipka immerhin halbwegs regelmäßig überzeugen und solide aufspielen.

2. Schalkes Topelf: Das Mittelfeld

Suat Serdar gehört zu den wichtigsten Spielern auf Schalke
Suat Serdar gehört zu den wichtigsten Spielern auf Schalke / DeFodi Images/Getty Images

Im Mittelfeld fällt die Wahl bereits spürbar schwieriger als in der Abwehr, wo die Rollen recht klar verteilt sind.

Gesetzt wären zumindest Suat Serdar und Omar Mascarell. Serdar überzeugt regelmäßig durch wichtige Balleroberungen, ist eine wichtige Leitfigur auf dem Platz, bringt sich zudem auch in die Offensive ein. Seine spielerische Klasse gehört beim S04 mit an die Spitze. Kapitän Mascarell ist ebenso wichtig für das Team. Der Spanier überzeugt gewöhnlich durch die abgefangenen Bälle und ein ruhiges wie souveränes Aufbauspiel. Keiner verdrängt ihn aus dem defensiven Mittelfeld.

In Normalform und bei einem offensiv angedachten Spielstil gehört auch Amine Harit zu den gesetzten Kandidaten. Nach wie vor ist er einer der wenigen Kreativspieler bei Königsblau, kann in guten Zeiten ganz wichtige Situationen alleine kreieren und bewältigen. In einem 4-2-3-1 (oftmals von Baum favorisiert) kann er nicht nur im Zentrum, sondern auch auf der linken Seite spielen.

Das Zentrum würde Mark Uth übernehmen. Schon häufig hat er bewiesen, dass er seine Stärken eher als Spielmacher und Akteur hinter der Spitze einsetzen kann, anstatt als Stürmer vorne drin. In dieser Rolle kann er das Spiel etwas leiten und wichtige Aktionen und Pässe spielen. Zudem holt er sich oft selbst die Bälle.

Auf rechts wird es bereits kniffliger. Rabbi Matondo wäre ein Kandidat, ist aber regelmäßig ein paar Prozentpunkte hinter seinem eigentlichen Können. Für den engagierten Can Bozdogan, der hinter Serdar und Mascarell fallen würde, wäre diese Position wohl zu weit außen. Benito Raman wäre ebenfalls eine Möglichkeit, fällt aber ins gleiche Muster wie Matondo. Bei Flügelspielern hapert es bei Königsblau. Raman wäre wohl leicht vorne.

3. Schalkes Topelf: Der Sturm

S04-Neuzugang Goncalo Paciencia konnte sich bislang nicht beweisen
S04-Neuzugang Goncalo Paciencia konnte sich bislang nicht beweisen / DeFodi Images/Getty Images

Angenommen, Uth würde tatsächlich eher als Spielmacher fungieren und Raman eher auf den Flügel ausweichen, so wäre Goncalo Paciencia wohl die beste Wahl für die Sturmspitze. Bislang konnte er sich noch nicht beweisen, was aber primär an den Auftritten und der Chancenlosigkeit lag und nicht an der Leihgabe selbst.

Zwar wäre auch Ahmed Kutucu eine durchaus denkbare Wahl, doch die Erfahrung und körperliche Präsenz Paciencias wären wohl der zunächst wichtigere Vorteil gegenüber der Unbekümmertheit und reinen Torgefahr durch den jungen Gelsenkirchener.

Zusammen mit Vedad Ibisevic wäre er eine gute Option als Ersatzspieler.


Die aktuelle Topelf von Schalke im Überblick

Lässt man also die Verletzungen und Sperren beiseite, so ergibt sich am Ende ein doch relativ klares Bild: Auf manchen Positionen setzt sich die durchaus auch sehr gute Qualität durch (Innenverteidigung oder Mittelfeld), auf anderen sind Spieler schlichtweg schon aufgrund fehlender Alternativen gesetzt. So oder so zeigt sich eine mögliche Startelf, die unter normalen Umständen nicht um den Klassenerhalt zittern müsste - die aktuelle Lage gibt sich natürlich ganz anders.

Die möglichen Aufstellungen von Manuel Baum in dessen bevorzugten Formationen:

im 4-2-3-1: Rönnow - Ludewig, Kabak, Sané, Oczipka - Mascarell, Serdar - Raman, Uth, Harit -Paciencia

im 4-4-2: Rönnow - Ludewig, Kabak, Sané, Oczipka - Serdar, Mascarell, Bentaleb/Bozdogan, Harit - Uth, Paciencia