Nächste Schalker Testspiel-Blamage gegen Uerdingen: Fragen über Fragen

David Wagner und Schalke geben derzeit sportlich ein peinliches Bild ab
David Wagner und Schalke geben derzeit sportlich ein peinliches Bild ab / DeFodi Images/Getty Images
facebooktwitterreddit

Nach der Testspiel-Niederlage gegen den SC Verl blamiert sich Schalke auch gegen den KFC Uerdingen mit einer 3:1-Niederlage. Doch nicht nur das Ergebnis sorgt für Fragen und Fan-Ärger, auch das Wie und Warum lässt schon jetzt Böses erahnen...

Trotz des fehlenden Wettbewerbs und ohne großen Druck bieten Testspiel im Profifußball immer eine gewisse Brisanz. Ergebnisse ernstnehmen oder nicht? Spielweisen und Auftritte schon im Bezug auf den nahenden Liga-Start bewerten? Natürlich bedeuten solche Tests - deswegen auch der Name - nicht automatisch die Welt. Beim FC Schalke 04 muss derzeit aber über die Auftritte geredet werden, und zwar sehr negativ und deutlich.

Schalker Testspiele lassen Böses erahnen: Peinliche Auftritte sorgen für Ärger und Wut

Am Samstag verlor Schalke gegen den Drittliga-Aufsteiger SC Verl mit 5:4. Während die wenigen eigenen Chancen gut ausgenutzt wurden, wurde verteidigt, als hätte es im klassischen Kreisliga-Stil schon die ersten ein, zwei Bier vor dem Anpfiff gegeben. Schon dieser Auftritt war, in dieser Partie noch speziell auf die Defensive bezogen, amateurhaft. Der dritte Test, eben gegen den KFC Uerdingen beendet, setzte der Peinlichkeit allerdings noch die Krone auf.

Ohne Worte: Amine Harit nach dem Testspiel gegen den SC Verl
Ohne Worte: Amine Harit nach dem Testspiel gegen den SC Verl / DeFodi Images/Getty Images

Die Startelf, die Trainer David Wagner ins Spiel schickte, hätte eine erste Elf für den gewöhnlichen Bundesliga-Ablauf sein können. Spieler wie Amine Harit, Suat Serdar oder Benjamin Stambouli - normalerweise blau-weiße Leistungsträger - spielten die ersten 45 Minuten, wobei von Spielen eigentlich gar nicht erst die Rede sein kann.

Königsblau verteidigte nicht nur in der angesprochenen ersten, sondern auch in der zweiten Hälfte wie ein stark verunsicherter Zweitliga-Klub, der dem Abstieg sehr nahe steht und dem der halbe Kader weggebrochen ist. Uerdingen spielte einen langen Ball, egal ob hoch oder flach, und schon war mindestens ein Stürmer durch. Dass es zur Pause 0:2 stand war am Spielverlauf gemessen nicht einmal überraschend, sondern sogar unverdient für die Gäste. Ralf Fährmann hielt den einen oder anderen Ball fest, sodass man nicht mit vier oder fünf Gegentoren in die Halbzeit musste.

Währenddessen in der Offensive: Das ewig gleiche Problem, bestehend aus wenig Bewegung, keinen Strukturen oder Ideen. Die einzige Möglichkeit zu einer Torchance zu kommen, bestand aus einer zufälligen Einzelaktion, die zudem auf Unkonzentriertheit der Uerdinger angewiesen war. Die ganze Partie über ein Auftritt vom S04, der - Testspiel hin oder her - schlicht peinlich war.

Ralf Fährmann bewahrte Schalke vor weiteren Gegentoren zur Halbzeit
Ralf Fährmann bewahrte Schalke vor weiteren Gegentoren zur Halbzeit / DeFodi Images/Getty Images

David Wagner weiterhin in der Kritik: Stures Festhalten an der Raute wird zum Problem

Damit aber nicht genug. Im dritten Testspiel hintereinander hielt David Wagner an seiner Raute in der 4-4-2-Formation fest, die schon in der vergangenen Saison für sehr schlechte Auftritte stand. Kein Flügelspiel, keine Abläufe, kein Fußball. Stellt der Gegner das Zentrum zu, war Schalke unmittelbar aufgeschmissen, ohne reagieren zu können. Diese Formation und Taktik wandte Wagner auch in den Testspielen an, mit den schlussendlich wenig überraschenden Resultaten - und damit sind nicht einmal unbedingt die Ergebnisse als solche gemeint.

Offenbar hält der erneut stark in der Kritik stehende Trainer so stur an seinen Ideen fest, dass es keine Alternative zu geben scheint. In der zweiten Halbzeit standen mit Benito Raman und Rabbi Matondo zwei potenzielle Flügelspieler auf dem Platz, die einen Zehner Kutucu und einen Stürmer Guido Burgstaller hätten unterstützen können. Stattdessen mussten die beiden Flitzer, 1.75m und 1.72m groß und körperlich nun einmal für andere Rollen gebaut, im zentralen Mittelfeld auflaufen. So etwas erwartet man, wenn alle anderen Profis im Urlaub sind, aber nicht in der so extrem wichtigen Saisonvorbereitung.

David Wagner scheint weiterhin von seinem Rauten-Plan überzeugt zu sein
David Wagner scheint weiterhin von seinem Rauten-Plan überzeugt zu sein / DeFodi Images/Getty Images

Der Ehrentreffer (alleine das klingt schon bizarr...) von Ahmed Kutucu kurz vor Ende der Partie kann sogar als einziger Angriff gewertet werden, der herausgespielt und anschließend auch (gefährlich) auf das Tor gebracht wurde. Gegen einen Drittligisten, in der 88. Minute, als Schalke 04. Nochmal: Peinlich.

Da kann der Kommentator des S04-Livestreams auch das zweiunddreißigste Mal auf die ach so anstrengenden Einheiten mit Fitness-Coach Werner Leuthard hinweisen - auch schon in der 5. Minute - das macht es nicht besser. Die Truppe von David Wagner hatte seit dem letzten Test genauso viel Pause wie Gegner Uerdingen. Die eigentlich standardmäßigen Einheiten in einer Saisonvorbereitung als Ausrede zu nutzen, was sicherlich auch noch seitens des Trainers bemüht werden wird, ist nicht nur nicht zulässig. Es ist peinlich und gefährlich.

Schalke muss die Testspiele ernstnehmen: Die Saison droht ohnehin zum Scheideweg zu werden

Die bisherigen Testspiele von Blau-Weiß muss man dringend thematisieren, auch wenn es einem nicht gefällt. Große Kader-Baustellen, kein Geld, ein stark angezählter Trainer, der immer wieder betont, er wisse wo die Probleme liegen und sie seit dem Februar (!) nicht ansatzweise abstellen kann. Schalke schlittert derzeit auf einen sehr ungemütlichen Saisonstart zu. Gegen Mannschaften, die den FC Barcelona zerstören, die in ihren Tests gegen höherklassigere Teams elf Tore erzielen, die im Halbfinale der Champions League stehen. Aber im aktuellen Zustand wirken schon Verl und Uerdingen wie nicht zu bezwingende Gegner.

Im Vergleich zur desaströsen Rückrunde sind keinerlei Fortschritte zu erkennen. Die einzigen Lichtblicke der letzten Wochen sind so kleine Hoffnungen wie das insgesamt gute Auftreten eines Steven Skrzybski oder das wieder gute Scouting und Arbeiten in der Knappenschmiede. Alles andere, inklusive der Führung von David Wagner und Jochen Schneider, ist weiterhin stark gefährdet.


Auf Schalke gibt es nach wie vor viel Fan-Frust - offenbar auch bei den Spielern...