Klub-WM im Februar ohne Auckland City

Vom 1. bis zum 11. Februar findet in Katar die FIFA Klub-WM 2020 statt. Im Turnier messen sich die besten Klub weltweit um die begehrte Trophäe. Wie die FIFA nun bekannt gab, wird der Wettbewerb allerdings ohne den Auckland City FC stattfinden müssen. Die Neuseeländer bleiben aufgrund der strengen neuseeländischen Corona-Regelungen dem Turnier fern.
Auckland war im Vorfeld der Klub-WM von einem Exekutivkomitee der OFC, also des Ozeanischen Fußballverbandes, für das Turnier auserwählt worden, da aufgrund der Corona-Pandemie das 'normale' Verfahren über einen internationalen Wettbewerb nicht möglich war. Für Auckland wäre es die zehnte Teilnahme am Turnier gewesen.
Auckland City FC kann angesichts der neuseeländischen Quarantänebestimmungen nicht an der FIFA Klub-WM teilnehmen.
— FIFA.com (DE) ⚽ (@fifacom_de) January 15, 2021
Die Erstrundenpartie entfällt, ansonsten bleibt das Format unverändert.
Auslosung: 19. Januar 2021, 16.00 Uhr MEZ#ClubWC | @AucklandCity_FC | @FCBayern
"Da die Isolations- und Quarantänevorschriften der neuseeländischen Behörden außerhalb der Kontrolle der FIFA liegen, konnte trotz regelmäßiger Gespräche zwischen der FIFA, dem Klub, dem neuseeländischen Fussballverband und der OFC in den letzten Tagen keine Lösung gefunden werden", wird in der FIFA-Meldung die Entscheidung begründet.
Absage ohne Wirkung auf Turnier - FC Bayern vertritt die UEFA
Auf die Durchführung der Klub-WM habe die Absage Aucklands allerdings keine Auswirkungen, wie die FIFA festhielt. Wie der Verband nochmal bekräftigte, habe man zusammen mit den Behörden in Katar "ein umfassendes Medizin- und Schutzkonzept" umgesetzt, "um die Gesundheit und die Sicherheit aller am Wettbewerb Beteiligten zu gewährleisten."
Für den europäischen Fußballverband UEFA geht der FC Bayern München an den Start. Der deutsche Klub qualifizierte sich durch den Gewinn der Champions League für die Klub-WM.