Hertha BSC: Hier hat der Kader Verbesserungsbedarf

Soll die Hertha nach Europa führen: Bruno Labbadia
Soll die Hertha nach Europa führen: Bruno Labbadia / WOLFGANG RATTAY/Getty Images
facebooktwitterreddit

Um das Ziel Europa in der kommenden Saison nicht zu verfehlen, hat Bundesligist Hertha BSC bereits viel Geld in die Hand genommen und den Kader verstärkt. Ein Blick auf das aktuelle Team offenbart jedoch noch die ein oder andere Lücke, die es zu stopfen gilt. Hier hat die Alte Dame noch Bedarf für Verbesserung.

Die Verteidigung

Die Verteidigung? Leider ja. Zwar ist man hier grundsätzlich gut aufgestellt, von der linken Abwehrseite bis zur Innenverteidigung ist man auf jeder Position vielversprechend und auch doppelt besetzt, auf der Position des Rechtsverteidigers hapert es jedoch noch. Zuletzt musste dort Peter Pekarik wieder von Beginn an ran, ist mit seinen nunmehr 33 Lenzen aber eher als Backup eingeplant.

Will unbedingt zur Hertha: Deyovaisio Zeefuik hat Ärger mit Groningen
Will unbedingt zur Hertha: Deyovaisio Zeefuik hat Ärger mit Groningen / BSR Agency/Getty Images

Bleibt eigentlich nur noch Lukas Klünter, der zwar solide, aber erstens kein Außenverteidiger für die Europa-League-Ambitionen des Klubs ist, und zweitens unter Bruno Labbadia ohnehin keinen leichten Stand hat. Abhilfe schaffen sollte hier schon längst der Transfer von Groningens Deyovaisio Zeefuik, doch der Klub stellt sich weiterhin bei der Ablösesumme quer und will den 22-Jährigen lieber für teures Geld nach England verschiffen.

Die Flügel

Da Maximilian Mittelstädt für die linke Abwehrseite eingeplant bleibt, hat man auf den Außenbahnen im Augenblick lediglich Dodi Lukebakio und den verletzten Javairo Dilrosun. Hier braucht es dringend noch jemanden der Druck aus der zweiten Reihe machen, oder sollte man noch einmal wirklich Geld ausgeben wollen, direkt in die erste Elf rutschen könnte.

Bahnt sich in Person von Dominik Szoboszlai der nächste Königstransfer der Berliner an?
Bahnt sich in Person von Dominik Szoboszlai der nächste Königstransfer der Berliner an? / David Geieregger/Getty Images

Gerüchten zufolge wird schon seit längerem der linke Flügelspieler und Nationalmannschaftskollege von Winter-Neuzugang Piatek, Kamil Jozwiak, beobachtet. Der 22-Jährige spielt derzeit noch in seiner polnischen Heimat bei Lech Posen, konnte dort aber mit soliden Leistungen überzeugen. Alternativ ist nach wie vor auch eine Verpflichtung von Dominik Szoboszlai von RB Salzburg nicht aus der Welt. Der Ungar wäre jedoch die deutlich kostspieligere Option im Vergleich zu Jozwiak.

Das Tor

Auch für den Kasten ist man weiter auf der Suche nach einer neuen Nummer 1. Hinter dem mittlerweile wohl zu alten Rune Jarstein klafft ein Loch, das im Augenblick nur mit weniger bis gar nicht bereiten jungen Torhütern gefüllt ist.

Bleibt in Stuttgart: Gregor Kobel
Bleibt in Stuttgart: Gregor Kobel / TF-Images/Getty Images

Nachdem eine Verpflichtung des ausgesprochenen Wunsch-Torwarts - Gregor Kobel vom VfB Stuttgart - scheiterte, hält man Ausschau nach Alternativen. Aus diesem Grund halten sich seit Wochen die Gerüchte um Verhandlungen mit RB Leipzig um deren zweiten Keeper. Der abwanderungswillige Yvon Mvogo wäre sicherlich eine Interessante Lösung für die Hauptstädter. Der 26-Jährige ist auf der Suche nach einem Verein, der ihm die Möglichkeit gibt endlich zu beweisen, dass er im Stande ist eine Mannschaft als Stamm-Keeper auf's Feld zu führen.

Neben Mvogo sind nach wie vor auch Jonas Omlin aus Basel und Bremens Jriri Pavlenka im Gespräch. Wer letztlich das Rennen macht und ob es überhaupt einen dieser Keeper nach Berlin zieht, ist hingegen noch völlig offen. Sogar Eintracht Frankfurts Kevin Trapp soll bei den Herthanern auf dem Zettel stehen.