Franz Beckenbauer: Die Legende, deren Spielerkarriere sein Genie als Trainer überschattete
Von 90min-Redaktion
Nur drei Männer in der Geschichte haben den WM-Titel sowohl als Spieler als auch als Trainer ihres Landes gewonnen. Die einen sind Didier Deschamps und Mario Zagallo.
Der andere ist der Kaiser selbst, dessen schillernde Spielerkarriere fast zwangsläufig dafür sorgt, eine Trainerlaufbahn zu überschatten, die für sich genommen großartig war. Aber wenn man ihr die Chance gegeben hätte, sich wirklich zu entfalten, wäre sie noch mehr deutlich mehr gewesen als die "Fußnote" zu einer der außergewöhnlichsten Fußballkarrieren aller Zeiten.
Wenn man so gut ist, fünf Bundesliga-Titel, drei Europapokale, eine Weltmeisterschaft, eine Europameisterschaft zu gewinnen und in die FIFA-World XI des Jahrhunderts berufen zu werden, während man auf einer Position spielt, die man quasi selbst erfunden hat, dann legt man die Messlatte für alles, was man in seinen Jahren außerhalb des Fußballplatzes tut, unvorstellbar hoch.
Aber Beckenbauers überlebensgroßer Charakter und sein Status als einer der größten deutschen Sportler der Historie bedeuteten, dass er immer die Chance haben würde, sein Land und sogar den Verein, in dem er unsterblich wurde, irgendwann zu trainieren.
Sein Status war so beeindruckend, dass eine "gewöhnliche" Spielerlegende einige Jahre damit verbringen musste, sich im Trainergeschäft zurechtzufinden, bevor man ihm die Leitung der ersten Mannschaft anvertrauen konnte, während Beckenbauer sich an die Spitze der Schlange stellte und niemand es wagte, ihn aufzuhalten.
In seiner ersten Führungsposition überhaupt, vier Jahre nach Beendigung seiner Spielerkarriere, sollte der 38-jährige Beckenbauer eine deutsche Mannschaft übernehmen, die sich nach deutschen Maßstäben auf einem Tiefpunkt befand. Er erbte den Posten von Jupp Derwall, der seit dem EM-Erfolg von 1980 einen langsamen Niedergang seiner Mannschaft erlebt hatte.
Er sollte eine Mannschaft neu erfinden, die bei der Europameisterschaft 1984 bereits in der Gruppenphase ausgeschieden war. Eein Einsatz des Stuttgarters Karlheinz Förster als Libero hinter der Viererkette, den er selbst berühmt gemacht hatte, war ein zentraler Bestandteil seiner ersten Bemühungen, dies zu erreichen.
Dass die westdeutsche Mannschaft bei der Weltmeisterschaft 1986 in Mexiko alles andere als fehlerfrei war, zeigte sich in einer indifferenten Gruppenphase mit nur einem Sieg - gegen Schottland - und der knappen Qualifikation für das Achtelfinale.
"Franz Beckenbauer symbolisiert den Fußball und die Siegermentalität. Darüber hinaus hat er die Weltmeisterschaft in sein Land geholt. Wir sind stolz auf ihn."
- Boris Becker
Langsam aber sicher wurde jedoch deutlich, dass die zuvor fragile Mentalität, die sie unter Derwall geplagt hatte, ausgemerzt worden war. Es gab nur wenige gute Leistungen, aber die straffe Organisation und der Wille, um jeden Preis zu gewinnen, brachten die Mannschaft bis ins Finale.
Nach einer knappen Niederlage in einem der besten Endspiele aller Zeiten, als man nach einer Aufholjagd mit 2:3 gegen Argentinien verlor, sollten die nächsten vier Jahre zu Beckenbauers krönendem Abschluss als Trainer führen, der es mit seiner umfangreichen Liste von Auszeichnungen als Spieler aufnehmen kann.
Bei der WM 1990 war inzwischen der Mannschaftsgedanke, den Beckenbauer der Mannschaft eingeimpft hatte, in vollem Umfang wirksam, was sich in der Verteilung der Tore auf die gesamte Mannschaft widerspiegelte. Lothar Matthäus war zwar mit vier Toren der erfolgreichste Torschütze, und zusammen mit dem Trio Rudi Völler, Jürgen Klinsmann und Andreas Brehme, der als Außenverteidiger spielte, wurden 13 der 15 Tore auf dem Weg ins WM-Finale erzielt.
Den Anstoß dazu gab der Sieg gegen die Niederlande, die das DFB-Team zwei Jahre zuvor im Halbfinale der Europameisterschaft rausgeschmissen hatte. Doch so poetisch sich das damals auch anfühlte, es war nur ein Vorspiel für das eigentliche Ereignis. Ein berühmtes Endspiel gegen Argentinien stand bevor, und während Maradona und Co. das Finale 1986 nach ihrem eigenen Rhythmus gespielt hatten, wurde dieses Finale 1990 von der straffen Organisation des Kaisers diktiert.
Am Ende gab Brehmes Elfmeter in der 85. Minute den Ausschlag und sicherte Westdeutschland im letzten Spiel vor der Wiedervereinigung die dritte WM-Trophäe. Aber ohne das kluge Management des Kaisers, das die Mannschaft wieder zur besten der Welt gemacht hat, hätte die deutsche Mannschaft wahrscheinlich nicht die Möglichkeit gehabt, dies zu tun.
Seine Zeit in Marseille, unmittelbar nach seinem Abschied vom DFB-Team auf dem Höhepunkt seiner Karriere, war eine überraschende Berufswahl.
Er kam als Sportdirektor und verdrängte mit seiner Ernennung den legendären Titelgewinner Gerard Gili, aber nachdem er als Trainer einsprang - eine allgemein unbeliebte Ernennung bei den Fans, da er kein Französisch sprach und nicht Gili war - legte er den Grundstein für eine Mannschaft, die später erneut die Liga gewinnen und das Europapokalfinale erreichen sollte.
Im Dezember 1990 kehrte er in die Rolle des Sportdirektors zurück und verließ den Verein im darauffolgenden Sommer. 1993 kehrte er nach einer Auszeit zu den Bayern zurück. Wie die deutsche Nationalmannschaft, mit der er damals betraut wurde, schwächelte auch der FC Bayern. Im Gegensatz zu seiner Zeit als Nationaltrainer war der Erfolg dieses Mal jedoch sofort da.
Beckenbauer gewann neun seiner 14 Spiele und holte sich den Titel in der Bundesliga. Obwohl er sich nach dem Löschen des Feuers auf dem Spielfeld wieder hinter die Kulissen zurückzog, gewann er 1996 erneut den UEFA-Pokal. In nur sieben Monaten gewann er als Bayern-Trainer zwei große Trophäen und führte den Verein zurück an die Spitze des deutschen Fußballs.
Hätte man ihm eine längere Zeit als Trainer auf Vereinsebene zugestanden, so hätte sich ein weiterer Goldrausch angedeutet. Für den Kaiser war es jedoch genug, denn er hat in acht Jahren mehr erreicht als die meisten in 80 Jahren.