FC Arsenal: 6 Transferkandidaten für den Sommer im Check
Von Christian Gaul

Wie fast jeder andere Klub, muss auch der FC Arsenal in Zeiten der Pandemie mehr denn je auf die wirtschaftlichen Parameter achten, wenn es um Neuzugänge für die nächste Spielzeit geht. Dennoch gibt es einige interessante Kandidaten, die in den letzten Wochen von verschiedenen Medien mit den Gunners in Verbindung gebracht wurden.
Bei der Verpflichtung einiger dieser Spieler werden jedoch auch der derzeit nur von Real Madrid geliehene Martin Ödegaard und mögliche weitere Abgänge eine Rolle spielen. Wir haben für euch sechs potenzielle Transfers in der Übersicht.
1. Hakan Calhanoglu - AC Mailand
Der 27-jährige Spielmacher steht nur noch bis zum kommenden Sommer bei den Rossoneri unter Vertrag, damit wäre er nicht nur für die Londoner interessant. Allerdings stellt sich die Frage, wie es in Zukunft mit Martin Ödegaard weitergehen wird. Der Norweger möchte nach eigenen Angaben nicht mehr zu Real zurückkehren, somit würde er sich wohl mit Calhanoglu um die Rolle als Zehner streiten müssen.
Sollte man sich nicht mit Ödegaard einigen können, wäre der ehemalige Bundesliga-Star Calhanoglu eine ernsthaft zu erwägende Option.
2. Odsonne Edouard - Celtic Glasgow
Der 23-jährige Franzose wurde nach einer einjährigen Leihe 2018 fest von Celtic Glasgow verpflichtet, seitdem sammelte der Stürmer insgesamt 81 Tore in 161 Partien für die Schotten.
Beim FC Arsenal könnte er seinen Landsmann Alexandre Lacazette beerben, der in London nur noch bis 2022 angestellt ist und somit im kommenden Sommer vor einem Verkauf steht - wie Edouard bei Celtic auch.
Letztlich müssten die Gunners wohl rund 25 Millionen Euro auf den Tisch legen, um den Angreifer zu bekommen. Somit wird hier ein möglicher Verkauf von Lacazette ausschlaggebend werden.
3. Emiliano Buendia - Norwich City
Seit 2018 spielt der Argentinier für Norwich City und stand bereits im vergangenen Sommer auf Arsenals Liste. Allerdings sollen die Canaries rund 45 Millionen Euro für den quirligen Offensiv-Allrounder verlangt haben.
Buendia hat einen noch bis 2024 laufenden Vertrag in Norwich - auch wenn er sich mit zehn Treffern und zwölf Vorlagen in der laufenden Saison der Championship aktuell in guter Form befindet, scheint ein Transfer bei diesen Rahmenbedingungen unwahrscheinlich, zumal der 24-Jährige ebenfalls ein Konkurrent zu Ödegaard werden könnte.
4. Tariq Lamptey - Brighton & Hove Albion
Auch der 20-jährige englische U-Nationalspieler wäre alles andere als ein Schnäppchen, steht er doch noch bis 2025 bei den Seagulls unter Vertrag.
Der ehemalige Jugendspieler des FC Chelsea ging Anfang 2020 nach Brighton und spielte sich dort als Rechtsverteidiger fest. Auch in der laufenden Saison war er klarer Stammspieler, bis er sich kurz vor Weihnachten eine Oberschenkelverletzung zuzog und seitdem pausieren muss.
Lamptey wäre ein vielversprechender Kandidat für die Zukunft Arsenals, besonders falls sich Hector Bellerin zeitnah verabschieden sollte - der Spanier stand schon im vergangenen Sommer mit PSG in Verbindung.
5. Houssem Aouar - Olympique Lyon
Der 22-jährige französische Nationalspieler sollte bereits im vergangenen Sommer zu den Gunners wechseln, doch Arsenal wollte den von Lyons Präsident Jean Michel Aulas aufgerufenen Preis nicht zahlen.
Aouar steht noch bis 2023 bei Olympique unter Vertrag und würde wohl weit über 50 Millionen Euro kosten. Sollten die Franzosen nicht einlenken, wird der Mittelfeldorganisator auch im kommenden Sommer für die Londoner nicht zu finanzieren sein.
6. Ibrahima Konaté - RB Leipzig
Der 21-jährige Verteidiger spielt seit 2017 für die Sachsen, allerdings verpasste er aufgrund einiger Verletzungen in dieser Zeit bereits fast 50 Partien.
Auch in der laufenden Saison kam er nach einem Muskelfaserriss erst am vierten Spieltag ins Laufen, um sich dann von Spieltag 13 bis 19 mit einer Sprunggelenksverletzung abzumelden.
In den folgenden fünf Ligaspielen wurde er nur dreimal für insgesamt 40 Minuten eingewechselt. Sicherlich verfügt der Innenverteidiger über ein enormes Potenzial, welches die instabile Defensive der Gunners festigen könnte. Doch sein Vertragsende in Leipzig ist auf den Sommer 2023 datiert und die Sachsen werden nach dem Abgang von Dayot Upamecano zum FC Bayern nicht auch noch dessen Landsmann ziehen lassen - zumindest nicht für einen Preis, den Arsenal für den anfälligen Verteidiger zu zahlen bereit wäre.