Die wichtigsten Fragen zum Schalker Saisonstart gegen die Bayern

Gegen die Bayern wird Schalke wohl eher wenig zu bejubeln haben
Gegen die Bayern wird Schalke wohl eher wenig zu bejubeln haben / Lars Baron/Getty Images
facebooktwitterreddit

Am Freitagabend eröffnet der amtierende Meister Bayern München die neue Bundesliga-Saison gegen Schalke 04. Aus Sicht des S04 kann man ein paar wichtige Fragen stellen, die den Saisonstart begleiten werden. Die Truppe von David Wagner erwartet ein intensives Spiel.

Weder Schalke 04, noch der FC Bayern haben ihr erstes Pflichtspiel schon hinter sich gebracht. Beide Klubs müssen auf ihre erste Pokal-Partie noch warten, sodass die Partie zur Saisoneröffnung die erste richtige Probe der neuen Spielzeit wird. Aus der Sicht von Königsblau wird ein Spiel mit sehr geringen Chancen auf einen Sieg erwartet - und dennoch gibt es einige wichtige Fragen, die rund um die Partie gestellt werden.


Konnte David Wagner das Team wieder aufrichten?

Ein ganz wichtiger Aspekt, wenn man gegen die Münchener spielt, ist die Einstellung und die Motivation - zusätzlich wichtig beim Auftakt in eine neue Saison. Angesichts der desaströsen Rückrunde mit satten 16 sieglosen Spielen in Folge, wird es von großer Bedeutung sein, dass Trainer David Wagner diese Phase aus den Köpfen seiner Spieler hat tilgen können. Werden die Misserfolge mit ins Spiel, mit in die nächste Spielzeit getragen, kommt schnell Unsicherheit auf. Gepaart mit dem schwierigen Auftaktprogramm wäre das eine nahezu tödliche Mischung.

Hängende Köpfe am letzten Spieltag: Schalke braucht wieder neue Motivation
Hängende Köpfe am letzten Spieltag: Schalke braucht wieder neue Motivation / Pool/Getty Images

Sehr wahrscheinlich wird Schalke gegen den FCB nicht um den Sieg kämpfen, so realistisch und vor allem ehrlich muss man die Begegnung einschätzen. Umso wichtiger ist es dementsprechend, den Gegnern eine möglichst komplizierte, unangenehme und lästige Aufgabe zu sein. Das geht in dieser Hinsicht vor allem über die Einstellung und die muss primär vom Coach aus geleitet werden. Um nicht unterzugehen muss Wagner zumindest in diesem Aspekt direkt liefern.


Wie kann Rudy die Außenverteidiger-Rolle einnehmen?

Der Kader von Königsblau für das Spiel steht soweit. Während die Innenverteidigung trotz Ausfälle gut besetzt sein wird, ebenso wie das Mittelfeld und der Sturm, herrscht die größte Not nach wie vor auf den beiden Außenverteidiger-Positionen, speziell auf der rechten Seite, wo es nicht einen einzigen gelernten Rechtsverteidiger gibt. Sebastian Rudy, eigentlich schon längst aussortiert, geht mit dieser großen Rolle in die Saison.

Sebastian Rudy wird als Notnagel-Rechtsverteidiger agieren müssen
Sebastian Rudy wird als Notnagel-Rechtsverteidiger agieren müssen / DeFodi Images/Getty Images

Natürlich wird es im ganzen Saisonverlauf sehr wichtig sein, dass er diese Position so gut es geht und den Umständen entsprechend gut annehmen und die Aufgabe umsetzen kann. Gegen die Bayern aber umso mehr, weil sie auf ein schnelles und aggressives Flügelspiel aus sind. Kingsley Coman fehlt zwar, doch in einem gewissen Leroy Sané hat man sich Verstärkung geholt. Auf dieses Duell wird es hinauslaufen. Der 30-Jährige wird direkt ins kalte Wasser geworfen und sich einer schwierigen Rolle wiederfinden. Ein guter Einstand würde Selbstvertrauen einbringen.


Festlegung auf Formation und Taktik oder eine Bayern-Ausnahme?

In der letzten Saison schwankte Schalke zwischen verschiedenen Formationen und Herangehensweisen hin und her. Zu Beginn war das 4-2-3-1 oftmals gefragt, später vor allem das 4-4-2 mit der Raute im Mittelfeld. Über lange Strecken schien Wagner - zur Missgunst einiger Fans - an seiner Mittelfeld-Raute festhalten zu wollen, bis in die Saisonvorbereitung hinein schien sie das ausgewählte Mittel zu sein. In den letzten beiden Testspiel ließ der Coach aber auch die "flache" Version dieses Systems spielen, mit mehr Breite, dafür beispielsweise keinem klassischen Spielmacher.

David Wagner hat bis zuletzt noch etwas mit der Taktik experimentiert
David Wagner hat bis zuletzt noch etwas mit der Taktik experimentiert / DeFodi Images/Getty Images

Somit dürfte das Team noch nicht festgelegt sein, was die endgültige und über die meiste Zeit feste Formation betrifft. Eine Schlüsselfrage gegen die Bayern: Wird schon versucht, sich im anvisierten System einzuspielen, oder kommt es zu einer ungewöhnlichen Herangehensweise, eben weil es gegen den FCB geht? Eine sehr stark auf Konter basierte Variante wäre denkbar - oder eben das Starten und Einspielen in der bereits trainierten Form.


Gibt es inzwischen mehr Aufbau- und Offensiv-Ideen?

Machen wir uns nichts vor, zu wirklich vielen Torchancen wird der S04 am Freitagabend vermutlich nicht kommen. Umso wichtiger ist es, auch im Hinblick auf den weiteren Saisonverlauf, dass das Team endlich mehr Konzepte, Ideen und Strukturen an die Hand bekommt, um einen flüssigeren Spielaufbau und eine gefährliche Offensive gewährleisten zu können. Daran hakt es bereits seit mehreren Jahren, auch unter David Wagner.

Die S04-Stürmer um Benito Raman und Co. müssen endlich mehr eingebunden werden
Die S04-Stürmer um Benito Raman und Co. müssen endlich mehr eingebunden werden / DeFodi Images/Getty Images

Es wird Ideen geben müssen, wie sich die hochkarätige Defensive des Rekordmeisters zumindest das ein oder andere Mal aushebeln lässt. Klappt es gegen eine solche Mannschaft, kann man sich für die nächsten Partien einige Gewissheiten erspielen und sie aneignen. Scheitert Schalke schon an diesen groben Punkten, so wird es nicht nur gegen die Bayern schwer, zu Toren und Sicherheit zu kommen.