Die Bundesliga-Topelf des 1. Spieltags
Von Janne Negelen

Der erste Spieltag der neuen Bundesliga-Saison ist durch. Die Fans durften sich über viele tolle Leistungen und Tore im Überfluss freuen. 90min präsentiert die erste Topelf der neuen Spielzeit:
1. Roman Bürki - Borussia Dortmund
An diesem Wochenende blieben nur vier Keeper ohne Gegentor. Vor allem Roman Bürki erledigte seinen Job dabei tadellos. Im Borussen-Duell hielt der Schweizer seinen Kasten sauber und sorgte in vielen Situation für die nötige Ruhe. Wegweisend war seine artistische Rettungsaktion nach einer halben Stunde.
2. Raphael Framberger - FC Augsburg
Mit dem FC Augsburg feierte Raphael Framberger einen Auftakt nach Maß. Der Rechtsverteidiger tat einiges dafür, dass das Duell zugunsten der Gäste ausging. Vor dem 1:0 servierte er den Ball hervorragend für den einstartenden Ruben Vargas. Defensiv konnte sich der 25-Jährige nichts vorwerfen lassen.
3. Jérôme Boateng - Bayern München
Mit dem Rekordmeister erlebte Jérôme Boateng gegen Schalke 04 einen ruhigen Abend. Das lag vor allem an der Aufbauarbeit und dem resoluten Abwehrverhalten des ehemaligen Nationalspielers. Der Abräumer schreckte nicht vor langen und punktgenauen Bällen zurück. Dazu lief er hinten fast jede drohende Gefahr ab.
4. Dayot Upamecano - RB Leipzig
Dayot Upamecano fiel defensiv nicht allzu sehr auf. Das lag vor allem daran, dass der Franzose gegen Mainz 05 kaum gefordert war. Doch seine langen Bälle waren par excellence. Dass er gegen die Gäste überwiegend nichts anbrennen ließ, berechtigt ihn auf jeden Fall für die Elf der Woche.
5. Maximilian Mittelstädt - Hertha BSC
Auf Maximilian Mittelstädt wartete gegen Werder eine schwere Aufgabe. Auf links musste er den unheimlich schnellen Tahith Chong in Zaum halten. Das gelang dem Außenverteidiger mit Bravour. Neben vielen wichtigen Läufen zeigte er sich auch im vorderen Angriffsdrittel von seiner besten Seite, wie seine Vorlage zum 1:0 bewies.
6. Joshua Kimmich - Bayern München
Mal wieder war Joshua Kimmich die tragende Stütze im Mittelfeld der Bayern. Der Dauerläufer erledigte nicht nur alle seine defensiven Aufgaben, sondern legte mit zwei Assists auch noch den Grundstein für den deutlichen Sieg. Seine punktgenauen Pässe zerlegten die Defensive der Gäste fast im Alleingang.
7. Serge Gnabry - Bayern München
Serge Gnabry erzielte nicht nur das erste Tor der Saison; in einer herausragenden Partie legte er noch zwei weitere Treffer nach. Im Offensivensemble war der Nationalspieler nicht zu stoppen. Mit seinem Partner Leroy Sané entwickelt sich eine enorm gefährliche Flügelzange.
8. Matheus Cunha - Hertha BSC
Mathues Cunha war ein Hauptgrund für den Auftaktsieg der Hertha. Den Brasilianer bekamen die Bremer überhaupt nicht in den Griff, denn immer wieder wuselte sich der Angreifer durch die gegnerische Defensivreihe. Mit seinem ersten Saisontreffer rundete er die starke Performance ab. In der Topelf darf er damit nicht fehlen.
9. Leroy Sané - Bayern München
Die angesprochene Flügelzange ist bei den Bayern mit Leroy Sané so richtig ernst zu nehmen. Der lange verletzte Flügelspieler zeigte gegen Schalke gleich einmal, was ihn für den Rekordmeister so wertvoll macht. Ein eigenes Tor und zwei weitere Vorlagen sind nur eine erste Ansage. Sein Tempo dürfte schon jetzt gefürchtet sein.
10. Andrej Kramarić - TSG Hoffenheim
Auch Andrej Kramarić darf natürlich nicht in unserer Topelf fehlen. Der Angreifer der TSG Hoffenheim erwischte mal wieder einen Sahnetag und stach gegen den 1. FC Köln gleich drei Mal. Nach einer schweren Vorsaison wird ihm der perfekte Start viel Selbstvertrauen einbringen.
11. Erling Haaland - Borussia Dortmund
Erling Haaland hat im Rennen um die Torjägerkrone nachgezogen. Mit zwei Treffern gegen Borussia Mönchengladbach zeigte der Norweger gleich, dass der Torhunger lange nicht erloschen ist.