Champions-League-Halbfinale: Die Schlüsselduelle bei RB Leipzig vs. Paris Saint-Germain
Von Marc Knieper

Am Dienstagabend bestreitet RB Leipzig erstmalig in der Geschichte des Klubs das Halbfinale der Champions League und trifft dabei auf Paris Saint-Germain. Ähnlich wie schon gegen Atlético, übernehmen die Roten Bullen die Rolle des Herausforders. In dieser Rolle fühlt sich der Bundesligist wohl, kann befreit aufspielen und entgegen aller vorherigen Erwartungen sogar den Traum vom Champions-League-Finale realisieren.
"Vor fünf Jahren haben wir im August gegen Braunschweig und St. Pauli gespielt, jetzt bereiten wir uns auf PSG vor", stellt Leipzig-Keeper Peter Gulacsi im kicker die historische Dimension dieser Begegnung klar. Die Sachsen wären das siebte deutsche Team, welches ein Champions-League-Finale erreicht. Der französische Hauptstadt-Klub könnte nach Olympique Marseille und Monaco hingegen der dritte französische Finalist werden.
Bekanntlich kann jedoch nur ein Team am späten Dienstagabend weiterhin vom Henkelpott träumen. Bevor im Finale womöglich der FC Bayern (spielt gegen Lyon) wartet, kommt es in der hitzigen deutsch-französischen Halbfinal-Begegnung besonders auf folgende Schlüsselduelle an:
Aufgepasst: Das Pariser Wirbel-Trio
PSG-Coach Thomas Tuchel kann im Champions-League-Halbfinale wieder auf die Dienste seiner beiden Shootingstars Kylian Mbappé und Ángel Di María setzen. Die beiden Offensivspieler rücken mit hoher Wahrscheinlichkeit für Ander Herrera und Pablo Sarabia in die Startelf der Franzosen. Entscheidend für die Leipziger Defensive wird es dabei sein, das Pariser Wirbel-Trio um Neymar, Mbappé und Di María weitestgehend in den Griff zu bekommen.
Insbesondere Neymar darf dabei keinesfalls zu viel freien Spielraum erhalten. "Keiner kann vorhersehen, was ein Neymar in der nächsten Szene macht. Wir müssen das als Mannschaft verteidigen", so RB-Coach Julian Nagelsmann auf der Pressekonferenz vor der Partie. Das mitunter entscheidende Schlüsselduell ensteht somit auf der rechten Verteidiger-Seite des Bundesligisten: Konrad Laimer und Lukas Klostermann vs. Superstar Neymar.
Upamecano benötigt erneuten Mega-Auftritt
Die Schnelligkeit der Tuchel-Elf zieht sich dabei quasi durch die gesamte Offensive. Es liegt also einmal mehr an Abwehr-Chef Dayot Upamecano die Räume eng zu halten und seinen bullenstarken Auftritt im Viertelfinale erneut zu untermauern. Dabei sind es vor allem die schnellen und quirligen Stürmer, gegen die der Franzose häufig zu kämpfen hat. Upamecano vs. Mbappé - das zweite, enorm wichtige Schlüsselduell der Begegnung.
RB muss die Zentrale beherrschen
Gelingt es der Leipziger Defensive, das Pariser Star-Ensemble in den Griff zu bekommen, so liegt es vor allem am zuletzt überzeugenden Mittelfeld um Kevin Kampl und Marcel Sabitzer, eigene Chancen zu kreieren. In der Zentrale sind die Roten Bullen derart gut aufgestellt, dass sie durchaus in der Lage sind, PSG hier zu dominieren.
Sitzen die Pässe in die Spitze, so kommt es zu weiteren Schlüsselduellen zwischen Christopher Nkunku und Thilo Kehrer sowie Dani Olmo und Juan Bernat. Beide Außenspieler der Parisiens bilden dabei eine potenzielle Schwachstelle in der Elf des deutschen Fußballlehrers. Sofern RB mit der gewohnten, offensiven Spritzigkeit und keinesfalls zu zimperlich agiert, könnte die Nagelsmann-Elf die Pariser Defensive früher oder später durchbrechen und den Traum vom Champions-League-Titel aufrecht erhalten.