BVB mit Interesse an Koch - Dreierkette auch in der nächsten Saison?

DeFodi Images/Getty Images
facebooktwitterreddit

Borussia Dortmund muss die großen Meisterschaftshoffnungen vergraben. Der BVB muss sich ein weiteres Jahr gedulden, um den Titel in der Bundesliga erneut anzugreifen. Dann vielleicht mit der Unterstützung von Robin Koch, der das Interesse der Schwarz-Gelben geweckt hat.

Robin Koch ist gut und gerne als Edeljuwel zu bezeichnen. Der 23-jährige Innenverteidiger aus Freiburg wurde in der Jugend von Eintracht Trier ausgebildet, fand über Kaiserslautern aber schnell den Weg in den Breisgau. Dort konnte er sich stetig verbessern. Aktuell gehört er zu den abgeklärtesten Defensivspielern und kann sogar auf zwei Einsätze für die Nationalmannschaft zurückblicken.

Bei der Konkurrenz ist der Youngster damit begehrt. Wie die Sport Bild berichtet, beschäftigt sich allen voran Borussia Dortmund mit einer möglichen Verpflichtung. Durch das nahende Vertragsende im Sommer nächsten Jahres, zählt Koch zu den Verkaufskandidaten beim Sport-Club. Verlängern möchte der Abräumer nicht; die Tür für einen Wechsel ist offen. "Kein Spieler ist unverkäuflich, so etwas können wir uns gar nicht leisten", so Trainer Christian Streich.

BVB will erneut auf Dreierkette setzen

In Dortmund würde man seine Qualitäten definitiv willkommen heißen. Nach dem Bericht planen die Schwarz-Gelben 20/21 erneut mit einer Dreierkette, bei der aktuell nur Mats Hummels und Dan-Axel Zagadou gesetzt sind. Mit den denkbare Abgängen von Manuel Akanji oder Leonardo Balerdi, würde großer Bedarf herrschen. Koch könnte diesen sofort decken und um die Startelf kämpfen. Allrounder Lukas Pisczcek geht nur noch als Backup in sein letztes Vertragsjahr.

Bald Teamkollegen? Robin Koch und Marco Reus
Bald Teamkollegen? Robin Koch und Marco Reus / TF-Images/Getty Images

Doch auch in Leipzig notierte man sich den Namen des Freiburgers auf der Einkaufsliste. Bei den Roten Bullen ist der Innenverteidiger vor allem dann ein Kandidat, sollte Dayot Upamecano den Verein verlassen. Ansonsten genießt der 23-Jährige nicht die höchste Priorität.

Aus Lissabon und Neapel wurde ebenfalls Interesse bekundet. Koch wird sich wahrscheinlich aber für einen Wechsel innerhalb der Bundesliga entscheiden, um weiterhin voll im Fokus zu stehen. Dafür muss er nun etwas auf die Planungen der Interessenten hoffen. Schon in Kürze könnte es dann ganz schnell gehen. Bei einer Ablöse um die zehn Millionen Euro, ist er so oder so ein Gewinn.