Borussia Mönchengladbach und RB Leipzig an Lazaro dran? Weshalb das Gerücht keinen Sinn ergibt

Kehrt Valentino Lazaro (r.) in die Bundesliga zurück?
Kehrt Valentino Lazaro (r.) in die Bundesliga zurück? / Pool/Getty Images
facebooktwitterreddit

Ein Jahr nach seinem Wechsel von Hertha BSC zu Inter Mailand wird über eine Bundesliga-Rückkehr von Valentino Lazaro spekuliert. Dem italienischen Transfer-Experten Alfredo Pedullá zufolge sind RB Leipzig und Borussia Mönchengladbach an dem 24-Jährigen interessiert. Für beide Klubs wäre ein Transfer aber kaum sinnhaft.

Auf der rechten Seite ist Valentino Lazaro vielseitig einsetzbar: Etwa als Wingback in einer Dreierkette, als klassischer Rechtsverteidiger oder als offensiver Flügelspieler. Aufgrund dieser Qualitäten wechselte er vor einem Jahr für 22,4 Millionen Euro von Hertha BSC zu Inter Mailand, doch nach nur einem Jahr scheint seine Zeit bei den Nerazzurri wieder abgelaufen. Schon im Winter wurde Lazaro verliehen, der österreichische Nationalspieler verbrachte die Rückrunde bei Newcastle United.

Bei Inter Mailand hat Valentino Lazaro keine Rolle gespielt
Bei Inter Mailand hat Valentino Lazaro keine Rolle gespielt / MIGUEL MEDINA/Getty Images

Wohin es ihn in diesem Sommer verschlagen könnte, ist unklar. "Wir sprechen mit einem Klub, der nächste Saison in der Champions League spielen wird", sagte Berater Max Hagmayr (zitiert via transfermarkt.de). Geht es nach Alfredo Pedullá, könnten sowohl Leipzig als auch Gladbach damit gemeint sein. Aber haben die beiden Bundesligisten überhaupt Bedarf?

Leipzig hat mit Henrichs vorgesorgt

Auf dem Rechtsverteidiger-Posten - sowohl in einer Dreier- als auch in einer Viererkette - lässt sich diese Frage aus Sicht von Leipzig mit einem klaren Nein beantworten. RB hat diese Position mit Benjamin Henrichs noch einmal verstärkt, der Neuzugang der AS Monaco wird mit Lukas Klostermann und Nordi Mukiele konkurrieren. Medienberichten zufolge waren die Leipziger in der Vergangenheit an Lazaro interessiert, letztlich wurde jedoch Henrichs beim dritten Versuch unter Vertrag genommen. Damit wurde die Baustelle geschlossen.

Auch auf dem rechten Flügel dürfte Julian Nagelsmann kaum Nachholbedarf sehen. Mit Dani Olmo, Emil Forsberg und notfalls Marcel Sabitzer, der im Laufe der vergangenen Saison ins zentrale Mittelfeld gerückt war, steht ebenfalls ein Trio für diese Position zur Verfügung.

Gladbach: Lainer und Herrmann haben die Nase vorn

In Gladbach wäre Lazaro derweil sowohl defensiv als auch offensiv nur die Nummer zwei. Vor einem Jahr verpflichteten die Fohlen Stefan Lainer von RB Salzburg, der 12,5 Millionen Euro teure Defensivspezialist hat sich auf Anhieb in der Startformation etabliert. An eine Wachablösung ist nicht zu denken, sollte Max Eberl überhaupt Ausschau nach einem weiteren Rechtsverteidiger halten, dürfte er dazu tendieren, jemanden zu verpflichten, der sich in Lainers Schatten weiterentwickeln kann.

Dauerbrenner: Stefan Lainer ist eine echte Konstante
Dauerbrenner: Stefan Lainer ist eine echte Konstante / DeFodi Images/Getty Images

Lazaro käme somit eigentlich nur für die offensive Außenbahn in Frage, auf der Patrick Herrmann in dieser Saison gesetzt war und wo auch Neuzugang Hannes Wolf spielen könnte. Einen Stammplatz würde er deshalb auch nicht im Angriff erhalten; eine solche Garantie gibt es in Gladbach nur für Torhüter Yann Sommer.

Realistisch wäre nur ein Leihgeschäft

Auch der finanzielle Aspekt spielt eine große Rolle. Inter dürfte eine zweistellige Millionensumme verlangen, daher würde für beide Klubs wohl nur eine Leihe in Frage kommen. Und da sich Gladbach bereits für Leipzigs Hannes Wolf eine Kaufoption gesichert hat, dürfte man Lazaro vorerst höchstens ohne Kaufoption ausleihen wollen.

RB hingegen könnte sich auf ein derartiges Transfermodell einlassen, allerdings müssen sich die Verantwortlichen derzeit um den Sturm kümmern. Hee-Chan Hwang wird zwar in die Fußstapfen von Timo Werner treten, nun braucht es aber auch einen Ersatz für Patrik Schick, der offenbar wieder zur AS Rom zurückkehren wird. Laut BILD konnten sich beide Klubs nicht auf eine Ablösesumme einigen.