Barça zu Gast in Vigo - geht der Fluch weiter?
Von Guido Müller

Das Phänomen an sich ist nicht neu. In allen Ligen dieser Welt gibt es Paarungen, in denen der vermeintliche Favorit sich über Gebühr schwer tut. Jahr für Jahr. Immer aufs Neue. In Deutschland z.B. konnte der (damals schon übergroße) FC Bayern in den siebziger und achtziger Jahren nur selten in Kaiserslautern oder Frankfurt gewinnen. Ganz ähnlich ergeht es dem FC Barcelona seit einem halben Jahrzehnt bei Celta Vigo. Wo er am Donnerstagabend (21.30 Uhr) wieder einmal gastiert.
Der 5. April 2015 markiert in der Bilanz der Azulgrana im Estadio de Balaídos (heute offiziell Estadio Abanca-Balaídos) zu Vigo das letzte positive Ereignis aus ihrer Sicht. Mit 1:0 gewannen die Katalanen damals durch ein Kopfballtor von Jéremy Mathieu (auf Vorlage eines gewissen Xavi).
Es war bis heute der letzte Erfolg für Barça in der Provinzhauptstadt im Nordwesten Spaniens. Seitdem haben die Katalanen das Stadion sechsmal besucht - und dreimal verloren. Zwei weitere Unentschieden im Liga-Betrieb sowie ein Remis im Pokal (im Hin-und Rückspiel-Modus) runden ihre eher unrühmliche Statistik ab.
Knapp ein halbes Jahr nach dem erwähnten knappen 1:0-Sieg in der Liga, am 23. September 2015, wurden die knapp 23.000 Zuschauer, die die Tribünen der altehrwürdigen Arena (1928 eingeweiht) bevölkerten, Augenzeugen eines historischen Abends für die Galicier. Mit 4:1 schickten die Mannen von Trainer Eduardo Berizzo den haushohen Favoriten auf den Heimweg.
Und wir reden nicht von irgendeinem FC Barcelona. Sondern von der Truppe, die erst wenige Monate zuvor die Champions League (3:1 im Finale gegen Juventus) gewonnen hatte. Und der damalige Trainer der Blaugrana, Luis Enrique, hatte sein komplettes Arsenal mit nach Nordwestspanien genommen: die MSN-Sturmreihe um Messi, Suárez und Neymar genauso wie den heimlichen Anführer im Mittelfeld, Andrés Iniesta, und den omnipräsenten Sergio Busquets, um nur ein paar Namen zu nennen.
Iago Aspas wird zum Schreckgespenst für Barça
Doch gegen die Offensivwucht der celestes (Himmelblauen) um ihren Sturmführer Iago Aspas (der zwei Jahre zuvor sein Glück in der Premier League beim FC Liverpool gesucht aber nicht gefunden hatte), den unermüdlichen Nolito und den schwedischen Nationalspieler John Guidetti (zuletzt recht glücklos bei Hannover 96 unterwegs) hatte der damalige König von Europa keine Chance. Aspas traf an jenem Abend zweimal (jeweils auf Vorlage von Nolito). Die Treffer von Nolito und Guidetti bereitete beide Male Hugo Mallo vor.
In der folgenden Saison bahnte sich eine noch größere Schmach für den stolzen Nobelklub an. Hatten sie beim 1:4 ein Jahr zuvor bereits mit 0:2 zur Halbzeit zurückgelegen, ging es am 2. Oktober 2016 mit einem happigen 0:3-Rückstand in die Kabine. Doch zwei Tore binnen sechs Minuten (von Abwehrchef Piqué und Neymar) schienen die Partie noch mal zu Gunsten der Gäste zu wenden. Ein Kopfball von Pablo Fernández in der 83. Minute beendete jedoch alle Spekulationen auf etwas Zählbares. Daran konnte auch Piqués zweiter Treffer an diesem Abend nichts mehr ändern. Wieder war Iago Aspas mit einem Tor und einem Assist eine der herausragenden Figuren des Spiels.
Dichter am Sieg war der FCB dann in der Saison 2017/18 dran. Beim 2:2 am 33. Spieltag gingen sie zweimal in Führung (Tore von Ousmane Dembélé und Paco Alcácer) - mussten aber auch jeweils zweimal den Ausgleich der Hausherren schlucken. Den Treffer zum 2:2-Endstand markierte in der 82. Minute - natürlich Iago Aspas.
Der auch beim letzten Liga-Heimsieg der gallegos gegen die culés traf. Beim 2:0-Sieg in der Spielzeit 2018/19 traf Aspas per Handelfmeter in der 88. Minute.
Seit fünf Jahren kein Sieg der Blaugrana in Vigo
In der vergangenen Saison trennten sich beide Teams erneut mit einem 2:2-Unentschieden. Parallelität der Ereignisse: wieder gingen die Blaugrana zweimal in Führung (beide Treffer erzielte der mittlerweile zu Atlético Madrid gewechselte Luis Suárez) - doch Fedor Smolov und - na klar - erneut Aspas (per Freistoß in der 89. Minute) sicherten den Gastgebern den verdienten Punkt. Und die Ausweitung ihrer in den letzten fünf Jahren überaus positiven Heimbilanz gegen den großen Rivalen aus Katalonien.
Die Fünfjahres-Bilanz des FC Barcelona in Vigo:
Saison 2015/16 (Liga): Celta - FC Barcelona 4:1; Saison 2016/17 (Liga): Celta - FC Barcelona 4:3; Saison 2017/18 (Liga): Celta - FC Barcelona 2:2, Saison 2017/18 (Pokal) Celta - FC Barcelona 1:1; Saison 2018/19 (Liga): Celta - FC Barcelona 2:0; Saison 2019/20 (Liga): Celta - FC Barcelona 2:2