Assistenten im Hintergrund: Die aktuellen Co-Trainer der Bundesliga
Von Janne Negelen

Im Erfolgs- sowie dem Krisenmodus richtet sich der Blick bei vielen Bundesligisten zuerst in Richtung der Mannschaft und des Coaches. Sie stehen in der Hauptverantwortung, um das bestmögliche Abschneiden zu garantieren. Doch auch die Co-Trainer haben eine enorme Bedeutung für die jeweiligen Teams. Das sind die Assistenten der Bundesliga.
1. RB Leipzig - Moritz Volz, Dino Toppmöller und Xaver Zembrod
In Leipzig ist es ein Trio, das hinter Julian Nagelsmann die Geschicke leitet. Die Assistenten um Dino Toppmöller ergänzen sich dabei immer wieder selbst in Organisation, Beratschlagung und Umsetzung. Der Erfolg gibt der engen Zusammenarbeit recht.
2. FC Augsburg: Jonas Scheuermann, Tobias Zellner und Iraklos Metaxas
Beim FC aus Augsburg setzen die Verantwortlichen auf einen bunten Mix. Erst in der Fuggerstadt fand das heutige Trainerteam in dieser Form zusammen. Dabei ist es speziell Iraklos Metaxas, der mit seiner Erfahrung glänzt. Zuletzt musste der Grieche sogar für den erkrankten Heiko Herrlich einspringen.
3. Eintracht Frankfurt: Armin Reutershahn und Christian Peintinger
Mit lediglich zwei Assistenz-Trainern geht Eintracht Frankfurt in die Saison. Die Erfahrung spielt dabei eine große Rolle. Armin Reutershahn sitzt schon seit 189 Partien auf der Bank der Adler. Mit Christian Peintinger hat Adi Hütter einen Landsmann an der Seite.
4. Bayern München: Danny Röhl, Hermann Gerland und Miroslav Klose
Bei den Bayern sind es zwei Strategen, die einen großen Einfluss auf die Mannschaft haben. Allen voran Hermann Gerland ist ein enger Vertrauter von Hansi Flick und hat großen Einfluss auf die taktische Ausrichtung. Doch auch Miroslav Klose ist seit der neuen Saison ein ständiger Ideengeber und hat speziell im Training freie Hand.
5. Borussia Dortmund: Manfred Stefes und Edin Terzić
Zum Amtsantritt in Dortmund bekam Lucien Favre ein neues Trainerteam an seine Seite gestellt. Allerdings ist es auch ein altes Gesicht, das ihn Woche für Woche unterstützt. Manfred Stefes stand ihm schon in Gladbach zur Seite. Edin Terzić hat sich als ehemaliger Jugendleiter bewährt.
6. TSG Hoffenheim: Matthias Kaltenbach und David Krecidlo
Auch die Hoffenheimer setzen auf ein Duo hinter Sebastian Hoeneß. Matthias Kaltenbach sitzt schon seit vier Jahren an der Seitenlinie der TSG, während David Krecidlo ebenfalls frisch dazu stieß. Den 36-Jährigen nahm Hoeneß nach der Zusammenarbeit bei den Bayern einfach mit.
7. Werder Bremen: Tim Borowski und Danijel Zenkovic
Auf der Bank der Bremer gab es in den letzten Jahren einige Wechsel. Am etabliertesten ist da noch der einstige Werderaner Tim Borowski, der einen enorm engen Draht zur Mannschaft hat. Mit Danijel Zenkovic holten sich die Bremer in diesem Sommer aber noch einen echten Experten an Bord. Mit Kohfeldt tüftelt er immer wieder an der Taktik.
8. VfB Stuttgart: Michael Wimmer, Michael Kammermayer und Peter Perchtold
Trainer Pellegrino Matarazzo ist erst seit einem Jahr beim VfB Stuttgart aktiv. Seine drei Assistenten sind seit dem Anfang der letzten und dieser Saison für die Schwaben aktiv und ebenfalls zusammengewürfelt. Vor allem Peter Perchtold soll Stuttgart als Neuzugang viele Ideen liefern.
9. Union Berlin: Sebastian Bönig und Markus Hoffmann
Die Arbeit des Trainerteams von Union Berlin kann sich seit vielen Jahren absolut sehen lassen. Sebastian Bönig ist schon seit 2014 bei den Köpenickern aktiv, während Markus Hoffmann mit Urs Fischer zum damaligen Zweitligisten stieß. Speziell die hervorragende Defensivarbeit geht auf das Konto der intensiven Zusammenarbeit und Tüftelei.
10. Arminia Bielefeld: Sebastian Hille und Peter Németh
Arminia Bielefeld startete äußerst vielversprechend in die neue Saison. Das liegt auch an der Abstimmung, die bei Uwe Neuhaus und seinen Co-Trainern Sebastian Hille und Peter Németh passt. Mit dem Slowaken arbeitete der Übungsleiter schon bei seiner vorherigen Station in Dresden zusammen.
11. Borussia Mönchengladbach: Frank Geideck, Alexander Zickler, René Marić und Oliver Neuville
Für eine Besonderheit sorgt die Borussia aus Mönchengladbach. Gleich vier Assistenten sind bei den Fohlen offiziell als Co-Trainer eingetragen. Allerdings kümmert sich das Quartett um Oliver Neuville viel um die Jugend und weitere Organisation. Geballte Qualität und Fachkenntnis ist dennoch vorhanden. Speziell René Marić gilt in diesem Quartett als Taktikfuchs.
12. SC Freiburg: Patrick Baier, Lars Voßler und Florian Bruns
Beim SC Freiburg verlässt man sich ganz auf das Altbewährte. Patrick Baier und Lars Voßler sind dem Klub zusammen schon 19 Jahre treu und stehen stets in engem Kontakt zu Christian Streich. Mit Florian Bruns komplettiert ein ehemaliger SC-Profi das Gespann auf der Bank.
13. Hertha BSC: Olaf Janßen und Eddy Sözer
Um Bruno Labbadia zur Hertha zu locken, mussten die Berliner viele Freiräume gewähren. Unter anderem auch, dass der Chefcoach seinen Trainerstab mitnehmen konnte. Mit Olaf Janßen und Eddy Sözer war er schon in Wolfsburg ein eingespieltes Team.
14. Bayer Leverkusen: Hendrie Krüzen und Rob Maas
Leverkusens Peter Bosz vertraut an seiner Seite ganz und gar auf seine niederländischen Landsleute. Mit Hendrie Krüzen und Rob Maas arbeitete er während seiner Trainerkarriere bereits zusammen. Auch wenn sich die Wege trennten, fand das Trio bei der Werkself zusammen. Die beiden Assistenten sind eher die unauffälligen Taktikfüchse hinter Bosz.
15. VfL Wolfsburg: Michael Angerschmid und Thomas Sageder
Auf eine einheitliche Nationalität wird auch auf der Bank des VfL Wolfsburg gesetzt. Michael Angerschmid folgte seinem Wegbegleiter Oliver Glasner vor einem Jahr zu den Wölfen. Auch für den mit 37 Jahren recht erfahrenen Thomas Sageder ist es die erste Station in Deutschland. In Ried tüftelten schon einmal alle gemeinsam am Erfolg.
16. 1. FC Köln: André Pawlak und Frank Kaspari
Mit Markus Gisdol stießen im vergangenen November auch zwei neue Co-Trainer zum 1. FC Köln. Frank Kaspari ist dabei ein treuer Gefährte, der schon seine gesamte Laufbahn mit dem Chefcoach verbrachte. André Pawlak stieß dagegen erstmals in die bekannte Konstellation und komplettiert das Gespann mit taktischem Gespür und Kenntnis über die Youngster. Vorher leitete er die Jugendabteilung.
17. Mainz 05: Michael Falkenmayer und Michael Thurk
Im Tabellenkeller stehen aktuell zwei Klubs, die ihren Chefcoach erst vor kurzem ausgetauscht haben. Den Anfang macht Mainz 05, wo Achim Beierlorzer seinen Platz räumen musste. Co-Trainer Jan-Moritz Lichte übernahm vorerst. Michael Falkenmayer und Michael Thurk haben als weitere Assistenten aber ebenfalls großes Mitspracherecht.
18. Schalke 04: Matthias Kreutzer und Naldo
Auf Schalke hat sich dagegen ein fast ganz neues Trainerteam eingefunden. Nach der Entlassung von David Wagner behielt nur Matthias Kreutzer seinen Posten. Unter dem neuen Übungsleiter Manuel Baum erhält aber auch der langjährige Bundesliga-Star Naldo die Möglichkeit, sich als mannschaftsnaher Assistent zu beweisen.