Nächster Kader-Umbruch auf Schalke? So plant S04 für die kommende Saison - Bericht

Die Knappen wollen im dritten Zweitliga-Jahr die Rückkehr ins Oberhaus angreifen. Im Kader dürfte es dafür erneut große Veränderungen geben. Mit wem S04 aus dem aktuellen Aufgebot plant - und mit wem nicht.
Ron Schallenberg (l.) und Marcin Kaminski
Ron Schallenberg (l.) und Marcin Kaminski / Sebastian El-Saqqa - firo sportphoto/GettyImages
facebooktwitterreddit

Ungeachtet der Frage, wer neuer Sportvorstand wird, plant Ben Manga mit Interims-Sportdirektor Youri Mulder bereits den Schalke-Kader für die kommende Saison. Dann wollen die Knappen einen neuen Anlauf starten, um im dritten Jahr die Rückkehr in die Bundesliga zu schaffen. Für die aktuelle Spielzeit scheint der Aufstiegstraum abgehakt werden zu müssen. Nach einer Vorsaison mit großen Abstiegssorgen winkt aber immerhin eine ruhige Rest-Runde.

In der der Fokus der sportlichen Führung bereits auf 25/26 gelegt werden kann. Fragezeichen gibt es allein im aktuellen Kader schließlich zuhauf. Angefangen mit den Kandidaten, deren Verträge im Sommer enden. Kaum einer scheint eine Perspektive darüber hinaus zu haben. Das gilt allen voran für die längst aussortierten Ralf Fährmann und Dominick Drexler.

Beim 40-jährigen Torwart-Routinier Michael Langer sei nach WAZ-Informationen dagegen nicht ausgeschlossen, dass er noch einmal einen neuen Vertrag als Spieler unterschreibt. Die weitere Planung zwischen den Pfosten sei dafür maßgeblich. Bei Winter-Neuzugang Loris Karius wolle man sich am Saisonende zusammensetzen und entscheiden, wie es weitergeht. Klar ist, dass Ron-Thorben Hoffmann fest in Braunschweig bleibt, sollte dem BTSV der Klassenerhalt gelingen.

In der Abwehr stehen die Zeichen bei Marcin Kaminski nach 3,5 S04-Jahren auf Abschied. Laut WAZ sei der aktuelle Plan, den Polen ziehen zu lassen. Das frei werdende Budget wolle man für eine Verpflichtung eines "Top-Neuzugangs" verwenden. Ähnlich sei die Situation von Mehmet Can Aydin. Beim 23-Jährigen sei es "sehr wahrscheinlich", dass er gehen muss. Aydin hatte noch zu Bundesligazeiten einen gut dotierten Vertrag unterschrieben. Und auch Ibrahima Cissé soll gehen. Der Verteidiger besitzt noch einen lukrativen Vertrag bis 2026. Aktuell scheint es wenig Interesse am 24-Jährigen zu geben, was einen Sommer-Verkauf erschwert.

Gesprächsbereit wären die Verantwortlichen laut WAZ auch bei Ron Schallenberg, der ebenfalls noch bis 2026 unter Vertrag steht. Entsprechend wäre der kommende Sommer die letzte Chance, eine gute Ablöse zu kassieren.

Völlig offen scheint dagegen noch die Zukunft von Tobias Mohr zu sein. Der linke Flügelspieler müsste für eine Verlängerung wohl deutliche Gehaltseinbußen in Kauf nehmen. Bei Aymen Barkok wollen beide Seiten wohl noch abwarten, wie sich die Lage bis Saisonende entwickelt. Die könnte sich auch durch Paul Seguin ändern, der bis 2026 unter Vertrag steht. Seguins Zeit bei S04 ist extrem wechselhaft und immer wieder von Verletzungen geprägt. Auch bei ihm scheint aktuell im Sommer noch beides möglich - Verbleib oder Abschied.

Letzteres gilt laut Sportbild bei Moussa Sylla (Vertrag bis 2028) bereits als beschlossen. Der Angreifer soll S04 eine satte Ablöse einbringen, mit Pape Meissa Ba wurde als Vorgriff im Winter bereits der Nachfolger verpflichtet.

Verlassen könnte Schalke auch Eigengewächs Taylan Bulut, obwohl dieser gerade erst seinen Vertrag bis 2029 verlängert hat. Im neuen Arbeitspapier wurde aber auch eine Ausstiegsklausel verankert. Laut Sporbild sei sein Sommer-Abschied wegen des großen Interesses aus England schon so gut wie besiegelt. Die WAZ berichtet allerdings, dass die Klausel bis Mai gezogen werden muss. Möglich, dass sich bis dahin noch kein interessierter Klub für ein konkretes Angebot durchringen kann. Immerhin würde man bei einem Bulut-Verkauf eine gute Ablöse kassieren. Rund zehn Millionen Euro könnten es bei einem Wechsel nach England werden.

Neben der möglichen Rückkehr von Hoffmann steht die Leih-Rückkehr von sechs weiteren Spielern an. Mit Lino Tempelmann, Henning Matriciani, Bryan Lasme, Paul Pöpperl, Martin Wasinski und Emmanuel Gyamfi soll Schalke aber nicht für den Kader 25/26 planen.


feed