Nach Verletzungsschock um Davies und Upamecano: Diese Optionen hat der FC Bayern jetzt

Der FC Bayern München geht am Stock, die Verletzungen von Alphonso Davies und Dayot Upamecano sind ein Schock für die Münchner. Welche Optionen hat der FCB nun?
Bayer 04 Leverkusen v FC Bayern München - UEFA Champions League 2024/25 Round of 16 Second Leg
Bayer 04 Leverkusen v FC Bayern München - UEFA Champions League 2024/25 Round of 16 Second Leg / Ralf Ibing - firo sportphoto/GettyImages
facebooktwitterreddit

Es waren nur wenige Sätze, die der FC Bayern am Mittwochvormittag veröffentlichte. Sätze, die jedoch von immenser Bedeutung sind und die großen Ziele, die der FC Bayern in diesem Jahr noch hat, in Frage stellen: Alphonso Davies hat sich bei der Nationalmannschaft einen Kreuzbandriss zugezogen und wird monatelang ausfallen.

Zu allem Überfluss fällt auch Innenverteidiger Dayot Upamecano mehrere Wochen aus. Beim Franzosen wurden nach dem Nations-League-Viertelfinale gegen Kroatien "freie Gelenkkörper im linken Knie festgestellt", so der FCB auf seiner Website.

Der FC Bayern geht am Stock. Und das gewaltig. Aktuell fehlt dem Rekordmeister mit Manuel Neuer, Upamecano und Davies nahezu die komplette Abwehrreihe. Mit Aleksandar Pavlovic fällt zudem ein defensiver Mittelfeldspieler weiterhin aus. Die einzig gute Nachricht: Sowohl Ersatz-Torwart Jonas Urbig als auch Innenverteidiger Min-jae Kim konnten am Montag wieder trainieren. Der Südkoreaner hatte zuletzt mit Achillessehnenproblemen zu kämpfen und pausierte die letzten beiden Spiele.

Wieviele Spielmnuten der 28-Jährige bereits wieder im Tank hat, ist nicht klar. Möglich also, dass der FC Bayern das Heimspiel gegen Aufsteiger St. Pauli mit komplett neuer Innenverteidigung angehen wird, um Kim noch etwas zu schonen. Beim 1:1 in Berlin verteidigten Dier und Upamecano im Zentrum, Davies beackerte die linke Seite, Josip Stanisic spielte rechts.

Allzweckwaffe Stanisic: Das Puzzle-Stück in der FCB Abwehr?

Beim FC Bayern wird nun vieles auf Stanisic ankommen. Der 24-jährige gebürtige Münchner kann in der Defensive beinahe jede Position ausfüllen. Als Rechtsverteidiger stellte der kroatische Nationalspieler zuletzt sogar Kylian Mbappé weitestgehend kalt. Vereinzelt agierte der Leihrückkehrer auch auf der linken Seite, so zuletzt gegen seinen ehemaligen Arbeitgeber Bayer 04 Leverkusen beim torlosen Unentschiedenen der Bundesliga. Weitaus häufiger spielte Stanisic allerdings als zentraler Mann in der Innenverteidigung. Hier könnte er an der Seite von Eric Dier auflaufen.

Mit Hiroki Ito verfügt der FC Bayern über einen weiteren, flexiblen Abwehrspieler. Der japanische Neuzugang kann sowohl auf der linken Seite als auch als Innenverteidiger auflaufen. In den bisherigen sieben Saisoneinsätzen für den FCB spielte Ito viermal links und drei Mal in der Zentrale.

Welche Möglichkeiten hat Kompany?

Der Kader des FC Bayern ist zwar relativ groß, an ausgewiesenen Defensiv-Experten mangelt es allerdings. Konrad Laimer, gelernter Mittelfeldspieler, macht es auf der rechten Abwehrseite zwar gut, auf höchstem internationalen Niveau hat der Österreicher aber hin und wieder seine Probleme. Sacha Boey ist zwar gelernter Außenverteidiger, fehlt den Münchnern aber immer wieder mit Verletzungen. Eine auf Dauer verlässliche Option ist Boey auf Grund seiner Krankenakte und den bislang gezeigten Leistungen nicht. 18 Pflichtspiele verpasste der Franzose alleine diese Saison.

Bleibt auf der linken Seite noch Raphaël Guerreiro. Der Portugiese ist ebenfalls ein vielseitiger Spieler, der mehrere Positionen bekleiden kann. Vincent Kompany schickte den 31-jährigen Verteidiger diese Saison bereits als Links- und Rechtsverteidiger auf den Platz, hin und wieder agierte der Ex-Dortmunder auch als zentraler Mittelfeldspieler. Guerreiro überzeugt zwar stets durch Ballsicherheit und Spielwitz, die Schnelligkeit scheint ihm allerdings etwas abzugehen. Als Davies nach dem Feyenoord-Spiel in der Champions League ausfiel, war der Portugiese häufig ein Unsicherheitsfaktor auf der linken Abwehrseite.

Und das risikoreiche Aufbauspiel von Kompany, der die Bayern gerne im 2-4-4 aufbauen lässt, verlangt neben Passgenauigkeit und Ballsicherheit eben genau diese Grundschnelligkeit, um etwaige Konter verteidigen zu können.

Der FC Bayern nach dem Schock: Ein Plan B muss her!

Vincent Kompany wird seinen Plan nun etwas justieren müssen. Er wird Min-jae Kim noch mehr Belastungspausen geben müssen als er vielleicht möchte, da er einen weiteren Ausfall des Südkoreaners nicht riskieren kann. Kompany wird seiner zweiten Garde vertrauen müssen, einem Boey, einem Guerreiro. Er wird Hiroki Ito nach langer Verletzung früher mehr Spielzeit geben müssen. Und er wird einen Platz für Stanisic finden müssen.

Das ist kein Idealszenario für den FC Bayern. Gerade dann nicht, wenn man aus den letzten beiden Bundesliga-Spielen nur einen Punkt holte und Leverkusen auf Platz zwei mit den Hufen scharrt. Gerade dann nicht, wenn mit Inter Mailand ein Gegner in der Champions League wartet, der den Bayern defensiv alles abverlangen wird.

Die Nachricht vom Mittwochmorgen hat in München eingeschlagen wie eine Bombe. Nun liegt es an der Mannschaft, wie sie damit umgeht.

So könnte die Bayern-Abwehr ohne Davies und Upamecano aussehen

Trotz der beiden schwerwiegenden Ausfälle bleiben Kompany noch einige Varianten, wie er seine Viererabwehrkette in den kommenden Wochen aufstellen kann.

Hinten links sind Ito und Guerreiro die Kandidaten, zur Not auch Stanisic. Auf der rechten Seite bleiben Stanisic und Laimer die beiden Haupt-Optionen, zudem ist auch Boey ein Kandidat. Innen könnten neben Kim und Dier auch Ito und Stanisic verteidigen. Dass Kompany in der Not Leon Goretzka als Innenverteidiger aufstellt - so wie es Vorgänger Thomas Tuchel getan hatte - ist dagegen nicht zu erwarten.

  • Variante 1: Ito, Kim, Dier, Stanisic
  • Variante 2: Guerreiro, Ito, Kim, Laimer
  • Variante 3: Ito, Kim, Stanisic, Laimer

Weitere News zum FC Bayern: