
Internationaler Frauenfußball
News und Kommentare aus dem internationalen Frauenfußball
Mehr News
UWCL-Roundup: Chelsea schockt Barcelona, Lyon dreht Partie gegen PSG
Die Vorschau zum Wochenende in der Königsklasse: Die Hinspiele der Halbfinale
Ann-Katrin Berger verlässt Chelsea und wechselt in die USA
Favoriten, Stars, Flops: Die Teams der amerikanischen Frauenfußball-Liga NWSL
Barcelona-Frauen auf Shoppingtour: Leben auf Pump trotz finanzieller Probleme?
Brasilien: Proteste gegen Missbrauch im Frauenfußball - Santos-Coach tritt zurück
Bericht - Doch nicht Barcelona: Lyon-Topstürmerin verlängert ihren Vertrag
Die Norwegerin Ada Hegerberg bleibt bei Olympique Lyon. Die Topstürmerin soll ihren 2024 auslaufenden Vertrag beim französischen Serienmeister bald verlängern. Hegerberg gilt als eine der besten Stürmerinnen im Frauenfußball.
US-Nationalteam: Kontroverse um Korbin Albert - Team verurteilt LGBTQ-Feindlichkeit
US-Mittelfeldspielerin Korbin Albert hat auf Social Media homo- und transfeindliche Videos geteilt. Das Nationalteam veröffentlichte nun ein Statement, in dem sie LGBTQ-Feindlichkeit klar verurteilen. Auch Megan Rapinoe hatte Albert zuvor kritisiert.
Rachel Daly verkündet Rücktritt aus der englischen Nationalmannschaft
Die Spielerin von Aston Villa wird in Zukunft nicht mehr für die Lionesses spielen. Das Spiel gegen Irland war ihr letztes für das Team, das den Frauenfußball in England verändert hat. Für viele Fans kommen diese Neuigkeiten als großer Schock.
USA gewinnt den SheBelieves Cup
Der Rekordweltmeister USA hat gegen Kanada im Finale des SheBelieves Cup gewonnen und das Turnier somit zum fünften Mal in Folge gewonnen.
Warum dominiert Spanien im Frauenfußball? Nachwuchs, Barcelona und ein Brief
Spanien ist im Frauenfußball nach den Titeln bei der WM 2023 und der Nations League auch bei den Olympischen Spielen Favorit. Der Siegeszug kam plötzlich - welche Gründe gibt es für die Dominanz?
"UEFA MAFIA" Rufe sorgen für Unstimmigkeiten in Norwegen
Der norwegische Verein Brann Bergen fühlt sich von der UEFA zu Unrecht bestraft und in seiner Meinungsfreiheit eingeschränkt.
Nach angeblicher Beziehung zu Spielerin: Leicester City entlässt Trainer Willie Kirk!
UWCL-Viertelfinale: Underdogs chancenlos, Favoriten ziehen ins Halbfinale ein!
England-Legende Steph Houghton kündigt Karriereende an
Neuling aus Bilbao bei DFB-Frauen: Bibiane Schulze Solano im Profil
Caroline Graham Hansen: Uneigennützige Individualistin in der Form ihres Lebens
Viertelfinale der Champions League der Frauen - Vorschau: Viermal David gegen Goliath
Stutzen-Debakel und Partystimmung bei englischem Spitzenspiel zwischen Chelsea und Arsenal
Spielverzögerung, ein DJ-Pult, falsche Stutzen und viele Tore - das Topspiel der Women's Super League wird allen Zuschauerinnen und Zuschauern mit Sicherheit noch lange in Erinnerung bleiben.
Schwanger und Karriere - noch immer unvereinbar?
Amanda Ilestedt verkündete vor wenigen Tagen ihre Schwangerschaft. Immer mehr Fußballerinnen bekommen während ihrer aktiven Karriere ein Kind, doch immer noch müssen Spielerinnen für ihre Rechte als Mütter im Profisport kämpfen.
England: Kontroverse um Beziehungen zwischen Spielerinnen & Trainern
Die Suspendierung von Leicester-Trainer Willie Kirk und ein umstrittener Kommentar von Chelsea-Coach Emma Hayes haben in der englischen Frauenfußball-Liga (WSL) eine Debatte über Beziehungen zwischen Spielerinnen und Trainern angefacht.
Höchste Ablösesummen: Die teuersten Spielerinnen im Frauenfußball
Die teuersten Spielerinnen im Frauenfußball: Naomi Girma, Racheal Kundananji, Barbra Banda, Mayra Ramirez, Keira Walsh, Lena Oberdorf, Jill Roord, Kyra Cooney-Cross, Lindsey Horan, Geyse, Scarlett Camberos, Pernille Harder, Bethany England, Jessie Fleming
Als Hayes-Nachfolgerin: Chelsea an Lyon-Trainerin interessiert - Bericht
Der englische Meister, Chelsea, ist übereinstimmenden Berichten zufolge stark an Lyon-Trainerin Sonia Bompastor interessiert. Die jetzige Trainerin Emma Hayes wird ab Sommer das US-Nationalteam trainieren.
Schweiz: Finanzierung für Frauen-EM 2025 drastisch gekürzt
Der Schweizer Bundesrat hat die Finanzierung für die Frauen-EM 2025 von 15 Millionen Franken auf 4 Millionen gekürzt. Für die EM sollen keine Kosten entstehen, die 4 Millionen werden an anderer Stelle gespart. Städte und Kantone müssen mehr investieren.