Form und Restprogramm: Der BVB hat die besten Chancen auf die Champions League
Von Oscar Nolte

Noch vor wenigen Wochen hat Borussia Dortmund die Champions League schon abgeschrieben. Anfang März setzte es in der Bundesliga zwei Niederlagen gegen den FC Augsburg und RB Leipzig, die Königsklasse schien damit endgültig verloren zu sein.
Der BVB konnte allerdings die Trendwende einleiten und vier der letzten fünf Spiele gewinnen; einzig gegen den FC Bayern reichte es nur zu einem Unentschieden. Nach dem 31. Spieltag sind die Westfalen nun wieder voll im Rennen um die Champions League - und scheinen im Vergleich mit der Konkurrenz sogar die besten Karten zu haben.
Rennen um die Champions League: Bundesliga-Tabelle nach dem 31. Spieltag
Verein | Punkte | Tordifferenz |
---|---|---|
3.) Eintracht Frankfurt | 55 | +20 |
4.) SC Freiburg | 51 | -3 |
5.) RB Leipzig | 49 | +6 |
6.) BVB | 48 | +11 |
7.) FSV Mainz | 47 | +9 |
8.) Werder Bremen (spielen am Sonntag noch) | 45 | -6 |
*Der FC Bayern und Bayer Leverkusen auf Platz eins und zwei sind bereits sicher für die Champions League qualifiziert.
Am Samstagabend konnte sich Eintracht Frankfurt mit 4:0 gegen RB Leipzig durchsetzen und dürfte die Qualifikation für die Königsklasse damit sicher haben; dass die SGE an den letzten drei Spieltagen noch sechs Punkte verspielt, ist unwahrscheinlich.
Der Kampf um Platz vier wird also zwischen dem SC Freiburg, RB Leipzig, Borussia Dortmund, Mainz 05 und dem SV Werder Bremen ausgetragen. Die besten Karten scheint nach dem 31. Spieltag der BVB zu haben.
Zum einen spricht die Form absolut für die Westfalen. Gemessen an den letzten fünf Spielen ist der BVB punktgleich mit dem FC Bayern das formstärkste Team der Bundesliga. Ebenfalls gut in Form ist Werder, die in den letzten fünf Spielen nur einen Punkt weniger als der BVB holten. Durchschnittlich gut ist die aktuelle Form beim SC Freiburg und RB Leipzig - im Formtief steckt indes Mainz 05.
Vorteile für den BVB beim Restprogramm
Nicht nur die Form, sondern auch das Restprogramm spricht für den BVB. Zwei Heimspiele haben die Westfalen noch, gegen Lieblingsgegner VfL Wolfsburg und Holstein Kiel. In der aktuellen Verfassung muss der BVB hier mit sechs Punkten planen. Heikel wird es für die Borussia noch einmal am 33. Spieltag, wenn es auswärts zu Bayer Leverkusen geht. Vorteil BVB: bis dahin sollte der FC Bayern als Deutscher Meister feststehen, für Leverkusen geht es somit um nichts mehr.
Teilweise deutlich härtere Restprogramme haben die Dortmunder Konkurrenten um die Champions League. Freiburg spielt ebenfalls noch gegen Leverkusen und Kiel, außerdem am letzten Spieltag gegen Eintracht Frankfurt. Leipzig bekommt es mit dem FC Bayern, Werder Bremen und dem VfB Stuttgart zu tun. Mainz spielt noch gegen Frankfurt, Bochum und Leverkusen. Für Bremen stehen Partien gegen St. Pauli (31. Spieltag, Sonntag), Union Berlin, Leipzig und Heidenheim an.
Ranking: Wer hat das schwerste Restprogramm im Kampf um die Champions League?
Verein | Restprogramm |
---|---|
1.) Werder Bremen | St. Pauli (H), Union (A), Leipzig (H), Heidenheim (A) |
2.) BVB | Wolfsburg (H), Leverkusen (A), Kiel (H) |
3.) SC Freiburg | Leverkusen (H), Kiel (A), Frankfurt (H) |
4.) Mainz 05 | Frankfurt (H), Bochum (A), Leverkusen (H) |
5.) RB Leipzig | FC Bayern (H), Bremen (A), Stuttgart (H) |
Gemessen an der aktuellen Formstärke und der generellen Qualität des Teams, ist dem BVB von den Anwärtern auf die Champions-League-Plätze am ehesten zuzutrauen, aus den letzten drei Spielen noch neun Punkte zu holen.
Leipzig schwankt in seiner Form und hat zudem ein extrem hartes Restprogramm. Mainz steckt komplett in der Ergebniskrise, ist ohnehin der große Underdog. Werder war im Laufe der Saison zu unkonstant und ist qualitativ das schwächste Team der Champions-League-Konkurrenten. Gemeinsam mit dem BVB scheint Freiburg aktuell die besten Karten zu haben. Das Team von Julian Schuster ist stabil, hat aber ein schwereres Restprogramm als der BVB.
Was schlussendlich auch den Ausschlag für den BVB ausmacht: das bessere Torverhältnis. Es ist durchaus vorstellbar, dass am Ende die Tordifferenz über die endgültige Platzierung entscheidet. Hier hält der BVB gegen alle Konkurrenten die Trümpfe in der Hand.
Prognose: gewinnt der BVB seine verbleibenden drei Spiele, reicht es für Platz vier und die Qualifikation für die Champions League. Ärgster Konkurrent im Rennen um die Königsklasse ist an den letzten drei Spieltagen der SC Freiburg.
Mehr Artikel zur Bundesliga lesen:
feed