Europa-League-Auslosung: Das sind die Achtelfinal-Paarungen und der Weg ins Finale

Am Freitagmittag wurde in Nyon gelost, welche Teams im Achtelfinale gegeneinander antreten müssen. Damit steht auch für Eintracht Frankfurt der mögliche Weg ins Endspiel fest.
Der Europa-League-Pokal
Der Europa-League-Pokal / Julian Finney/GettyImages
facebooktwitterreddit

Analog zur Königsklasse wurde auch die Vorrunde der Europa League in dieser Saison erstmals im Ligaformat ausgespielt. Zwar gab es zuvor in der K.o.-Phase auch schon eine Playoff-Runde, Absteiger aus der Champions League gibt es nun aber nicht mehr.

Nach den Playoffs greift nun auch die Frankfurter Eintracht ins K.o.-Geschehen ein. Die SGE hatte sich als Tabellenfünfter direkt für die Runde der letzten 16 qualifiziert.

Schon im Vorfeld der Auslosung war klar, dass die Eintracht im Achtelfinale zunächst auswärts ran muss und das Rückspiel im eigenen Stadion bestreiten darf. Aufgrund des festgelegten Turnierbaums steht nun auch fest, welche Gegner auf dem möglichen Weg ins Finale warten können. Eine weitere Auslosung in der K.o.-Phase ist so nicht mehr nötig.

Alle Achtelfinal-Paarungen 24/25:

  • Lazio Rom vs. Viktoria Pilsen
  • Olympiakos vs. Bodø/Glimt
  • Eintracht Frankfurt vs. Ajax
  • Tottenham vs. AZ Alkmaar
  • Manchester United vs. Real Sociedad
  • Olympique Lyon vs. FCSB
  • Rangers vs. Fenerbahce
  • Athletic Bilbao vs. AS Rom

Mögliche Duelle im Viertelfinale 24/25:

Dadurch, dass der Turnierbaum im neuen Europa-League-Format mit den Pärchen vorgezeichnet ist, kann man bereits sagen, auf wen die Eintracht im Viertelfinale treffen könnte. Als Gegner warten entweder die Spurs aus der Premier League oder aber AZ Alkmaar (Niederlande).

  • Olympique Lyon/FCSB vs. Manchester United/Real Sociedad
  • Eintracht Frankfurt/Ajax vs. Tottenham/AZ Alkmaar
  • Lazio Rom/Viktoria Pilsen vs. Olympiakos/Bodø/Glimt
  • Athletic Bilbao/AS Rom vs. Rangers/Fenerbahce

Wie geht es weiter?

Die Achtelfinal-Hinspiele werden am 6. März ausgetragen, die Rückspiele eine Woche später am 13. März. Die Teams, die die Ligaphase auf Rang eins bis acht abgeschlossen haben, treten zuerst auswärts an und haben im Rückspiel Heimrecht.

  • Achtelfinale: 6. & 13. März 2025
  • Viertelfinale: 10. & 17. April 2025
  • Halbfinale: 1. & 8. Mai 2025
  • Finale: 21. Mai 2025

Wo findet das Europa-League-Finale 2025 statt?

Das Endspiel der Europa League wird dieses Jahr in Spanien ausgetragen. Genauer gesagt im im San Mamés Stadion von Bilbao, das Platz für über 50.000 Zuschauer bietet. Athletic Bilbao darf sich entsprechend noch Hoffnungen auf ein Finale im eigenen Stadion machen.