Die "Wahre Tabelle" der Bundesliga vor dem 21. Spieltag 24/25

Vor dem 21. Spieltag blicken wir auf die Tabelle ohne Fehlentscheidungen. So würde das "Wahre Ranking" aussehen.
Marco Friedl und Niklas Stark flogen gegen Mainz mit Gelb-Rot vom Platz
Marco Friedl und Niklas Stark flogen gegen Mainz mit Gelb-Rot vom Platz / Christof Koepsel/GettyImages
facebooktwitterreddit

Der zweite Teil der Bundesliga-Saison 24/25 läuft. Werder bleibt in der "Wahren Tabelle" mit plus fünf Punkten und vier Plätzen der große Gewinner. Für RB Leipzig ginge es dagegen vier Plätze bei drei Punkten weniger nach unten. An der Tabellenspitze wäre der Bayern-Vorsprung noch etwas größer (trotz einem Punkt weniger). Insgesamt ergeben sich in der "Wahren Tabelle" nach 18 Spieltagen sieben Tabellenplatz-Verschiebungen.


Das Fußball-Portal wahretabelle.de nimmt strittige Schiedsrichterentscheidungen in der Bundesliga genauer unter die Lupe. Das Kompetenzteam der Community entscheidet dann, ob der Unparteiische in relevanten Szenen die falsche Entscheidung getroffen hat. Ist dies der Fall, fließt das korrigierte Ergebnis in die "Wahre Tabelle" ein.


Bundesliga-Tabelle und Wahre Tabelle 2024/25

Platz

DFL-Tabelle - Punkte

Wahre Tabelle - Punkte

Plätze +/-

1.

Bayern - 51

Bayern - 50

/

2.

Leverkusen - 45

Leverkusen - 43

/

3.

Frankfurt - 38

Frankfurt - 41

/

4.

Leipzig - 33

Werder - 35

+4

5.

Stuttgart - 32

Gladbach - 32

+2

6.

Mainz - 31

Stuttgart - 31

-1

7.

Gladbach - 30

Mainz - 30

-1

8.

Werder - 30

Leipzig - 30

-4

9.

Freiburg - 30

Freiburg - 30

/

10.

Wolfsburg - 29

Augsburg - 29

+2

11.

Dortmund - 29

Dortmund - 28

/

12.

Augsburg - 26

Wolfsburg - 27

-2

13.

St. Pauli - 21

St. Pauli - 21

/

14.

Union - 21

Union - 19

/

15.

Hoffenheim - 18

Hoffenheim - 18

/

16.

Heidenheim - 14

Heidenheim - 13

/

17.

Kiel - 12

Kiel - 13

/

18.

Bochum - 10*

Bochum - 12

/

Stand nach dem 20. Spieltag 2024/25

*Der VfL Bochum könnte zwei Zähler dazubekommen, sollte das DFB-Urteil zum "Feuerzeugskandal" rechtskräftig werden. In diesem Fall würde das Duell gegen Union Berlin mit 2:0 für Bochum gewertet werden.


Die neusten News zur Bundesliga lesen:

feed