Bundesliga-Konferenz wechselt: So plant DAZN den Samstagnachmittag
Von Simon Zimmermann

Ab der kommenden Saison 2025/26 greift in der 1. und 2. Bundesliga das neue TV-Rechtepaket. Sky hat dabei die Bundesliga-Konferenz am Samstagnachmittag an DAZN verloren. Künftig wird der Streaming-Anbieter die beliebte Konferenz übertragen. Wie die Sportbild nun berichtet, plant der Sender dafür einige Änderungen.
Konferenz live aus dem Stadion
Anders als bei Sky soll die Konferenz direkt aus dem Stadion übertragen werden. Ein Moderator und ein jeweiliger Experte sollen dafür beim Topspiel des Samstagnachmittags vor Ort sein. Los gehen soll die Übertragung eine Stunde vor Anpfiff um 14:30 Uhr. DAZN will dadurch mehr Emotionen direkt aus dem Stadion liefern. Bei Sky wird die Vorberichterstattung aus dem Studio übertragen.
Knackigere Wechsel zwischen den Spielen
Ähnlich wie bei Sky werden vor den Spielen Reporter in den verschiedenen Stadien vor Ort sein und erste Stimmen liefern. Die Kommentatoren für die Spiele sitzen im Studio in München-Ismaning. DAZN baut dafür gerade ein neues Zuhause.
Die Schalten zwischen den Spielen sollen dann ähnlich wie bei Sky ablaufen. Der Unterschied: DAZN will schneller zwischen den Partien hin- und her wechseln. Ähnlich wird es bereits in der Champions League gemacht, wo DAZN die meisten Spiele überträgt (bis auf ein Dienstag-Topspiel bei Amazon Prime).
Als Moderatoren für die Konferenz - dann live aus einem Stadion - sollen Laura Wontorra, Daniel Herzog und Freddy Harder die Favoriten sein. Unterstützt werden sie von einem Experten. DAZN setzt hier regelmäßig auf Sami Khedira, Tobias Schweinsteiger und Sebastian Kneißl. Auch Michael Ballack war zuletzt häufiger als Experte für den Streaming-Dienst tätig.
Zusammenfassungen der Spiele in Highlight-Show
Nach der Konferenz ist offenbar eine einstündige Highlight-Show geplant. Wie bei 'Alle Spiele, alle Tore' bei Sky, werden bei 'All in' die Spiele vom Samstagnachmittag zusammengefasst. Moderiert werden soll die Show ebenfalls aus dem Topspiel-Stadion, auf Stimmenfang gehen die Reporter vor Ort.
Das Topspiel am Samstagabend um 18:30 Uhr wird dagegen weiterhin von Sky übertragen. Ebenso wie die Spiele am Freitagabend (20:30 Uhr). Auf DAZN laufen weiterhin die Bundesliga-Partien am Sonntag (15:30, 17:30 und teilweise auch um 19:30 Uhr).
Vorstellen sollen die Sender ihre Pläne am 14. Mai. Dann hat die DFL die 36 Klubs der 1. und 2. Liga zum 'Kick-Off neuer Medienrechtezyklus ab 2025/26' in den Frankfurter Flughafen eingeladen. Sky, DAZN, ARD, ZDF, Sat.1, RTL, Sport1 und die Axel Springer SE halten verschiedene Rechte und sollen ihre Senderkonzepte präsentieren.
feed