Bericht: Coman-Wechsel nimmt Fahrt auf - Diese Optionen gibt es
Von Dominik Hager

Der FC Bayern plant ja schon ein wenig länger, sich von mindestens einem seiner Außenstürmer zu trennen. Die Wahrscheinlichkeit, dass im Sommer Kingsley Coman derjenige ist, der geht, wird von Woche zu Woche höher. Laut Informationen von Sky hat der Franzose die Bayern inzwischen schon darüber informiert, dass er den Klub verlassen möchte.
Obwohl Coman noch bis 2027 gebunden ist, wird ihm der FC Bayern keine Steine in den Weg legen. Vielmehr wird man in München auch ein wenig froh sein, einen weiteren Großverdiener von der Gehaltsliste zu bekommen. Verschenken wird man den verdienten Profi deshalb natürlich nicht. Ein attraktiver Abnehmer dürfte sich aber finden, denn wie schon im Vorjahr sollen auch Vereine aus Saudi-Arabien ernsthaft an einer Verpflichtung Comans interessiert sein. Eine Option soll ein Wechsel zu Al-Nassr sein, aber auch Al-Hilal könnte noch einmal ins Rennen eingreifen. Dem Bericht zufolge sollen Delegierte aus Saudi-Arabien bereits einen Besuch in München planen, um sich mit den Interessenten näher auszutauschen.
Bleibt Coman in Europa? Konkretes Interesse aus England
Saudi-Arabien wäre für Coman zwar eine Option, allerdings wohl nicht die einzige Möglichkeit. Laut Agaben von Sky zeigt auch der FC Arsenal ein konkretes Interesse am den Bayern-Star und könnte eine Verpflichtung vorantreiben. Die Spurs seien zwar ebenfalls interessiert, können/wollen jedoch das Gehalt für den Flügelstürmer nicht aufbringen.
Mit einem bevorstehenden Wechsel von Coman, wird eine Verlängerung mit Sané immer wahrscheinlicher. Der 29-Jährige soll auch bereit dazu sein, mit weniger Gehalt als bisher aufzulaufen. Serge Gnabry wird ebenfalls aller Voraussicht nach in München bleiben, weil dieser noch keine Anstalten gemacht hat, ein Jahr vor Vertragsende weg zu wollen.
Angriff auf Wirtz praktisch vorprogrammiert
Doch schon ein Verkauf von Coman könnte reichen, dass die Bayern doch schon im Sommer auf Florian Wirtz gehen. Rechnet man das Gehalt von Müller und Coman zusammen, kommt man schließlich auf knapp 40 Millionen Euro jährlich. Sollte dann für Coman und möglicherweise auch Mathys Tel noch ordentlich Ablöse in die Kasse wandern, ist ein Angriff auf den Leverkusen-Star praktisch vorprogrammiert. Da kann Uli Hoeneß auf das schwindende Festgeldkonto hinweisen wie er möchte.
Weitere News zum FC Bayern lesen:
feed