Arsenals Stürmersuche: Neuer Sportdirektor hat heißen Kandidaten
Von Jan Kupitz

Der FC Arsenal hat die Suche nach einem neuen Sportdirektor endlich abgeschlossen und in der vergangenen Woche Andrea Berta vorgestellt, der von Atletico Madrid nach London wechselt.
Die Kaderplanung der Gunners kann nun richtig Fahrt aufnehmen, wobei ein Stürmer seit langem Priorität hat, da Arsenal bereits seit mehreren Jahren eine echte Nummer neun fehlt - und zwar schon vor dem doppelten verletzungsbedingten Ausfall von Kai Havertz und Gabriel Jesus. Zuletzt war man sogar gezwungen, Mikel Merino als Notstürmer einzusetzen.
Doch während sich das Interesse zuvor eher auf Alexander Isak, Hugo Ekitike und Benjamin Sesko konzentrierte, scheint die Ankunft von Berta die Dinge bereits verändert zu haben. Während Isak als Mikel Artetas Ideallösung gilt, schreibt The Athletic, dass Viktor Gyökeres von Berta "seit langem bewundert wird". Das allein mache den Schweden zu einem "prominenteren Kandidaten" als zuvor.
Der Aufstieg von Gyökeres war in den vergangenen Jahren jedenfalls denkwürdig: Er wurde 2017 von Brighton & Hove Albion aus der zweiten schwedischen Liga geholt, kam aber nie in der Premier League zum Einsatz und wurde an den FC St. Pauli und Swansea City ausgeliehen, bevor er zu Coventry City transferiert wurde.
In zwei Spielzeiten in der Championship erzielte er beachtliche 38 Tore, doch Gyökeres hatte noch nie in der höchsten Spielklasse gespielt, als Sporting sich im Sommer 2023 die Dienste des damals 25-Jährigen sicherte. Mit 43 Toren in allen Wettbewerben allein in der letzten Saison und weiteren 42 Toren in 42 Spielen in der Saison 2024/25, in der Sporting das Double anstrebt, hat sich dieses Wagnis jedoch massiv ausgezahlt.
Gyökeres soll bereit sein, sich in der Premier League zu beweisen, und bevorzugt angeblich Mannschaften, die sofort um große Titel mitspielen können. Neben Liverpool und Manchester City soll Arsenal eine reelle Chance haben, den schwedischen Nationalspieler zu verpflichten. Laut englischen Medien soll sich seine Ablöse auf 60 bis 70 Millionen Euro belaufen.